Das Werkzeug zur Messung von Online-Sichtbarkeit und Digitalfitness Ihrer Stadt
Mit dem Online-Präsenz-Check von cima.digital erhalten Sie detailierte Auskunft über die Online-Sichtbarkeit der Gewerbetreibenden in Ihrer Stadt oder Region. Auf einer validen Zahlenbasis können Sie so etwa Schulungsmaßnahmen oder infrastrukturelle Projekte im Bereich Digitalisierung anstoßen und evaluieren.
Die kollektive Betrachtung schließt den Vergleich von Bezirken, Straßenzügen oder Stadtteilen ebenso ein wie die branchenvergleichende Gegenüberstellung. Unser Paket „Premium Plus“ beinhaltet umfänglich kommentierte einzelbetriebliche Analysen, die Sie den analysierten Betrieben weiterreichen können.
Zielgruppen:
Analyse der Online-Sichtbarkeit von lokalen Unternehmen und Innenstädten/Zentren
Standortinitiativen: Corona-Soforthilfe-Programm
Im Rahmen des Corona-Soforthilfe-Programms des bayerischen Wirtschaftsministeriums unterstützte die cima in einem umsetzungsorientierten Coaching-Programm 26 Werbegemeinschaften und Standortinitiativen unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die cima entwickelte mit den Standortinitiativen...
Braunschweig: Digitale Präsenz Wirtschaftsstandort
Folgende Fragen standen beim Check der Digitalen Präsenz des Wirtschaftsstandortes im Vordergrund:
Was erfährt ein Interessent (z.B. Investor) online über den Wirtschaftsstandort Braunschweig?
Wie präsent ist die Stadt Braunschweig als Wirtschaftsstandort im Internet und welchen Eindruck...
Bremerhaven: Online-Präsenz-Check
Die
grundlegende Frage für unseren Check lautet: Wie präsentieren sich lokale
Akteure im Internet? Der kompakte und übersichtliche Check rückt die Onlineauftritte
jedes einzelnen Betriebes aus Sicht des Kunden in den Fokus. Anhand relevanter...
Braunschweig: Online-Präsenz-Check
Die
grundlegende Frage für unseren Check lautet: Wie präsentieren sich lokale
Akteure im Internet? Der kompakte und übersichtliche Check rückt die Onlineauftritte
jedes einzelnen Betriebes aus Sicht des Kunden in den Fokus. Anhand relevanter Beurteilungskriterien
erhält jeder...
Baden-Württemberg: Digitale Kundenbindungsinstrumente (IHK-Umfrage)
In jeder Stadt gibt es ein oder mehrere Instrumente zur Kundenbindung, wie beispielsweise gesamtstädtische Kundenkarten, Rabattsysteme, Geschenkgutscheine. Die Einrichtung beziehungsweise laufende Betreuung dieser Kundenbindungsinstrumente ist häufig mit hohem personellem und finanziellem Aufwand...
Niedersachsen: Landesweite Befragung zu Gemeinsamen Online-Aktivitäten
Niedersachsenweite Befragung zu den gemeinsamen Online-Aktivitäten von Kommunen, Stadtmarketingorganisationen und Werbegemeinschaften zur Stärkung der Innenstädte und Ortskerne.
Bayern: Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt
Das bundesweit einmalige Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ wurde 2015 vom Bay. Wirtschaftsministerium initiiert, um die mittelständische Händlerschaft ausgewählter Modellkommunen durch ein bedarfsgerechtes Coaching an wichtige digitale Innovationen heranzuführen. Ziel war es,...
Bayern: Studie GEMEINSAM.ONLINE?
Der digitale Wandel stellt einschneidende Veränderungen für die Handelslandschaft dar. Auch Werbe- und Standortgemeinschaften sowie City- und Stadtmarketingorganisationen sind auf der Suche nach zukunftsfähigen Online-Strategien, gemeinsamen Plattformen und für sie anwendbaren...
Der „Digitalführerschein“ ist eine Win-Win Situation für Stadt, Besucher, Kunden, Unternehmer und Einzelhändler.
Durch die Schulung lokaler UnternehmerInnen zu digitalen Themen wird das lokale Gewerbe auf den neuesten, technischen Stand gebracht und so ein Grundstein für die Entwicklung einer gemeinsamen Online-Plattform gesetzt. Die Online-Sichtbarkeit wird gesteigert und die Qualität der Onlineaktivitäten erhöht.
Wir machen den Wandel möglich. cima.digital ist ein Projektbüro der CIMA Beratung + Management GmbH.