
Webinarreihe City-Apps
cima.digital
WissenshAPPchen – Kommunale Informationen im Hosentaschenformat
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer deutschlandweiten Studie werden in einer Webinarreihe näher erläutert. Zusammen mit Expert*innen aus der Praxis stellen wir uns zahlreichen spannenden Fragen zum Thema kommunale Apps. Melden Sie sich gerne kostenfrei an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Diskussion zu folgenden Themen:
06.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
Kommunale App – (wozu) brauche ich das in meiner Kommune?
Die wohl am häufigsten gestellte Frage greifen wir gleich zu Beginn auf: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, Haushaltdefiziten und der Frage nach der Erreichbarkeit im Besonderen auch der jüngeren Zielgruppen sind kommunale Apps ein häufig diskutiertes Tool. Aber helfen Apps hier wirklich weiter und welche Personalkapazitäten werden benötigt? Neben den Erkenntnissen aus der Studie gibt Thomas David aus Moosburg an der Isar einen Einblick in die Praxis. In der Kleinstadt wird die digitale Kommunikation seit Februar 2022 durch eine kommunale App bereichert.
Termin: 06.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
13.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
Regionale Wertschöpfung schaffen
Welche Wertschöpfung wird durch kommunale Apps geschaffen? Diesem Thema widmen wir uns im zweiten Webinar zusammen mit Andreas Köninger, Geschäftsführer der SinkaCom AG. Er treibt seit vielen Jahren die Digitalisierung in Kommunen voran und kennt daher die Nöte und Bedarfe der Verantwortlichen vor Ort und unterstützt sie dabei, eine tragfähige Lösung zu etablieren. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke und Hinweise, wie man die Stakeholder vor Ort erfolgreich integriert.
Termin: 13.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
20.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
Mehrwert durch Vernetzung und Integration
Kommunale Apps leben von Inhalten, die bei den Bürger*innen Mehrwert schaffen. Aktuelle Informationen und integrierte Services sind essenziell - und das am besten ohne großen Mehraufwand für die Kommune. Johannes Vollnhals promoviert im Bereich E-Government und berichtet, wie die erfolgreiche Vernetzung und die Integration von Inhalten gelingen. Auch die Einbindung von Stadtgutscheinen wird dabei genauer betrachtet.
Termin: 20.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
27.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
Smarte Lösungen und Open Source – auch in kleinen Kommunen
Smarte Lösungen gibt es nicht nur für größere Städte, sondern auch in kleineren Kommunen. Zum Abschluss unserer Webinarreihe werfen wir einen Blick darauf, wie in den vergangenen Jahren an smarten und bedarfsgerechten Lösungen für Kommunen und kleinere Städte gearbeitet wurde. Dabei steht auch die Einbindung von Vereinen im Fokus. Aus der Praxis berichtet Justus Pohle, Geschäftsführer von HEIDI – Heimat Digital und Teil der Entwicklergemeinschaft „KODI – Kommunen Digital“.
Termin: 27.03.2024, 13:30-14:15 Uhr
Deutschlandstudie CITY APPS
Unsere deutschlandweite City-App-Studie ist beim Deutschen Fachverlag DFV erschienen. Wir sind mit einer Befragung zu Bedeutung, Funktionen und Herausforderungen dem Thema auf den Grund gegangen – die Ergebnisse zeigen die große Variabilität zwischen den verschiedenen App-Lösungen auf und worauf Kommunen achten sollten, um ihre City-App erfolgreich zu gestalten.
Für welches Vorhaben dürfen
wir Sie beraten?
Vertrauen Sie bei der Beratung auf unsere Kompetenz. Gerne steht Ihnen unser Team unter der EMail-Adresse cima.digital@cima.de für Ihre Fragen zur Verfügung.