05.12.2025

Wohnungsmangel versus Wohnungsleerstand

Berlin

Die DGD/BBSR-Dezembertagung wird auch 2025 wieder eine ausgewählte Fragestellung zur demografischen Entwicklung der Regionen in Deutschland aufgreifen. Das Thema wurde durch eine breit angelegte Befragung ermittelt – mit einem klaren Ergebnis: 47,3 Prozent der knapp 300 Teilnehmenden wählten das diesjährige Schwerpunktthema „Wohnungsmarkt und demografischer Wandel“.

Die demografische Entwicklung beeinflusst den Wohnungsmarkt in Deutschland in erheblichem Maße – sei es durch Wanderungsgewinne in wachsenden Städten oder durch Sterbeüberschüsse und Wegzüge in schrumpfenden Regionen. Der zunehmende Bedarf an altersgerechtem Wohnraum, die Ausdifferenzierung der Haushaltsstrukturen und der Rückgang verfügbarer Wohnflächen erfordern differenzierte wohnungspolitische Reaktionen auf regionaler Ebene.

Termin: 4. bis 5. Dezember 2025
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des 17. Juni 112, Berlin
Veranstalter: Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Auf dem Programm stehen fundierte Fachvorträge, Diskussionsrunden und thematische Panels. Im Fokus stehen Fragen wie:

  • Welche Rolle spielt die Alterung der Bevölkerung für die Entwicklung von Wohnungsmärkten?
  • Wie lassen sich Schrumpfungs- und Wachstumsregionen strategisch steuern?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Wohnraumversorgung in ländlichen Räumen?
  • Was bedeuten die aktuellen Trends für die kommunale Planungspraxis?

Ein Höhepunkt der Tagung ist die Podiumsdiskussion am 5. Dezember 2025 von 12-13 Uhr, in der ausgewählte Expertinnen und Experten zentrale Positionen zur Zukunft des Wohnens und der regionalen Entwicklung debattieren. Wir freuen uns besonders auf den Beitrag von Fabian Böttcher (CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH Hannover), der seine Perspektiven aus der Stadt- und Regionalpraxis einbringen wird zum Thema „Die demografische Entwicklung. Eine Herausforderung für regionale Wohnungsmärkte!“.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen:

Hier klicken

Vorträge / Moderationen / Diskussions-Runden

für Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung, Citymarketing, Netzwerkbildung, Wirtschaftsförderung u.v.m.

Der direkte Kontakt unter Menschen bleibt auch im Zeitalter modernster Datentechnik wirkungsvoll. Über Menschen, Stadt, Handel und Wirtschaft informieren, diskutieren oder gleich neue Ideen entwickeln – das Spektrum ist breit angelegt. Kleine Fachkreise werden genauso adressiert wie auch große Tagungen und Konferenzen. Unsere Beiträge werden stets den individuellen Anforderungen entsprechend angepasst auf hohem Niveau präsentiert.