Informationen zum Projekt
Ausgangssituation und Vorgehensweise
Die Stadt hat erfolgreich Fördermittel aus dem Programm REACT-EU beantragt. Dieses Programm zielt darauf ab, insbesondere die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie abzumildern und einen Beitrag zur nachhaltigen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft zu leisten. Die räumliche Teilfortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Innenstadt beschreibt die stadtentwicklungspolitischen und städtebaulichen Strategien sowie konkrete Maßnahmen der Stadt Treuchtlingen für die kommenden 15-20 Jahre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Innenstadt.
Der Prozess zur Erstellung des ISEK beginnt mit einer gründlichen Analyse und Bewertung des aktuellen Zustands der Treuchtlinger Innenstadt sowie der Auswertung und Zusammenführung vorliegender fachgutachten und Teilkonzepte. Gleichzeitig wird die gesamte Entwicklung des Konzepts intensiv durch eine aktive Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger Treuchtlingens begleitet. Sie haben in unterschiedlichen Formaten auf digitalem Wege sowie vor Ort die Möglichkeit, ihre Anregungen und Ideen beizutragen.
Ergebnis
Basierend auf der Analyse bilden die Leitlinien zur Entwicklung der Innenstadt, das städtebauliche Leitbild und die daraus abgeleiteten Maßnahmen des ISEK den Weg in die Zukunft für die Treuchtlinger Innenstadt.
Einordnung des Projektes
Ansprechperson Kerstin Mahrenholz
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen