Einführung eines Innenstadtmanagements

Treuchtlingen

Informationen zum Projekt

Ausgangssituation und Vorgehensweise

Die Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung der im ISEK und im Einzelhandelskonzept entwickelten Maßnahmen und Konzepte sowie der Aufbau tragfähiger Strukturen bedarf einer – zeitlich begrenzten – personellen Begleitung. In der Umsetzung waren neben den klassischen Aufgaben eines Innenstadtmanagements (Vor-Ort Präsenz, Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation) insbesondere das Zusammenspiel aus aktivierenden Sofortmaßnahmen und der nachhaltigen Einbindung zentraler Akteure maßgeblich. Die cima brachte ihre umfassenden Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Interessensgruppen sowie ihr Fachwissen zu den vielfältigen Belangen der Innenstadt ein. Die Leistungen des Innenstadtmanagements umfassten u.a. einen City Qualitäts-Check, einen digitalen Online Präsenz-Check mit anschließenden Schulungen für die Unternehmerschaft sowie eine Vielzahl von Gesprächen mit den verschiedenen Verwaltungseinheiten, lokalen Experten aus Einzelhandel, Gastronomie und der Eigentümerschaft.

 

Ergebnis

Im Sinne von Sofortmaßnahmen wurden innerstädtische Akteure in den Bereichen Sichtbarkeit, Warenpräsentation, Vermarktung und Online-Präsenz geschult und beraten. Zusätzlich zu den individuellen Beratungen wurde ein Unternehmensnetzwerk etabliert. Die cima begleitet den Prozess zur Gründung einer Nachfolgeorganisation für den örtlichen Gewerbeverein.

Im Ergebnis stehen nachhaltige Organisationsstrukturen, die die verschiedenen Einheiten vor Ort auf öffentlicher und privater Seite unterstützen und ergänzen. Mit der Einführung eines Leerstandsmanagements wurden die Kontakte zu den Immobilieneigentümern hergestellt und vertieft. Somit soll dauerhaft eine Belebung der Leerstände initiiert werden.

Bild1Quelle: CIMA Beratung + Management GmbH

Einordnung des Projektes

Thema:
Organisationsberatung, Zentrenmanagement
Räumlicher Bezug:
Innenstadt/Ortskern
Bundesland:
Bayern
Einwohnerzahl:
13.694
Projektstart:
2022

Ansprechperson Kerstin Mahrenholz

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

089-55118-130

mahrenholz@cima.de

LinkedIn-Profil

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen