Informationen zum Projekt
Die Region Heide steht als Vorreiter der Energiewende und Industrieansiedlung (Batteriezellenfertigung, Wasserstoffwirtschaft) vor einem enormen Entwicklungsdruck. Um die Flächenentwicklung vorausschauend zu steuern, wurde das bestehende Stadt-Umland-Konzept (SUK) um eine systematische Kosten-Nutzen-Komponente ergänzt. Im Mittelpunkt: realistische Annahmen zu Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturausbau, Einnahmepotenzialen und Folgekosten.
Der FlächenKompass wurde als Planungs- und Bewertungsinstrument eingesetzt, um:
- demografische Auswirkungen neuer Wohn- und Gewerbeflächen zu modellieren,
- Infrastrukturfolgekosten (Schule, Kita, Verkehr, Entsorgung) realistisch zu beziffern,
- Einnahmeseiten (Grundstückserlöse, Steuern, Fördermittel) monetär zu bilanzieren,
- qualitative Zielkonflikte sichtbar zu machen (z. B. Image, Ortsbild, Nachhaltigkeit),
- politische Entscheidungsprozesse mit belastbaren Szenarien zu unterlegen.
Ergebnisse
- belastbare Grundlage für kommunalpolitische Beschlüsse (auch bei kontroverser Diskussion)
- differenzierte Darstellung monetärer wie nicht-monetärer Effekte
- erste Grundlage für Priorisierung und Finanzierung der Flächenentwicklung im Heider Umland
Besonderheit
- Die Wirtschaftlichkeitsanalysen wurden als integraler Bestandteil einer interkommunalen Strategie im Kontext industrieller Großansiedlungen verstanden. Damit entstand ein übertragbares Verfahren zur rationalen Steuerung kommunaler Siedlungsentwicklung in strukturwandelgeprägten Regionen – unterstützt durch den FlächenKompass.
Ansprechperson Martin Hellriegel
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen