Informationen zum Projekt
Ein Schlüsselthema der strategischen Stadtentwicklung Münsters ist die Weiterentwicklung der Münsterschen Stadt-Landschaft. Es gilt die vorhandenen Qualitäten weiterzuentwickeln und zugleich neue und nachgefragte Flächen für Wohnen und Arbeiten zu schaffen.
Die cima hat die Stadt Münster gutachterlich auf diesem Prozess begleiten und gleichzeitig Moderationsaufgaben im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses übernommen.
Arbeitsstättenbedarfsprognose Münster
Als Grundlage für die Flächenentwicklung galt es, die künftigen Flächenbedarfe der unterschiedlichen Wirtschaftsakteure abzuschätzen und den bestehenden Potenzialen gegenüberzustellen.
Aufbauend auf einer differenzierten Wirtschaftsanalyse des Oberzentrums Münster wurden die zu erwartenden Flächenbedarfe im Rahmen einer Flächenbedarfsprognose abgeschätzt. Hierbei erfolgte aufgrund der unterschiedlichen Standortanforderungen eine differenzierte Betrachtung nach fünf Standorttypen (emissionsintensives Gewerbe, emissionsarmes Gewerbe, Büro/Praxis, Handel, Sonstige). Um die spezifischen Flächenbedarfe von Unternehmen in der Stadt Münster besser berücksichtigen zu können, wurden Flächenkennziffern auf der Grundlage von realisierten Ansiedlungen in den letzten zehn Jahren analysiert. Durch eine Gegenüberstellung der Bedarfe und der bestehenden Angebote konnten Handlungsbedarfe identifiziert werden.
Moderationsaufgaben im Rahmen des Dialogverfahrens
Das Verfahren für die fünf Modellquartiere wird von einzelnen Werkstätten, Foren und Online-Dialogen begleitet. Die cima übernahm für das zweitägige Bürger*innen- und Stakeholderbeteiligungsverfahren im Mai 2022 die Moderation des ganztägigen Arbeitsteams „Vielfalt & Zusammenleben“ und wirkte an den zentralen Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit.
Einordnung des Projektes
Ansprechperson Wolfgang Haensch
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen