Einzelhandelskonzept

Mölln

Informationen zum Projekt

Die Stadt Mölln übernimmt mit rd. 19.000 Einwohnern die Funktion eines Mittelzentrums im Kreis Herzogtum-Lauenburg im Südosten von Schleswig-Holstein. Als zentraler Ort hat die Stadt Mölln eine wichtige Versorgungsaufgabe. Darüber hinaus besteht eine zusätzliche Versorgungsfunktion für die Touristen und Tagesbesucher, die sich insbesondere in den Sommermonaten in Mölln aufhalten. Dennoch stellt das regionale Wettbewerbsumfeld sowie das veränderte Einkaufsverhalten der Kunden, den Einzelhandel in Mölln vor besondere Herausforderungen. Aus diesem Grund beauftragte die Stadt Mölln die

cima zur Erstellung eines Einzelhandelskonzepts als Grundlage für die strategische Steuerung des Einzelhandels im Stadtgebiet. Das Einzelhandelskonzept beinhaltet neben der Ausarbeitung und Berechnung der klassischen Einzelhandelsstrukturdaten, einen Qualitätscheck des Einzelhandels in der Innenstadt sowie eine Passanten- und Bürgerbefragung.

Diese hatte das Ziel, Kenntnisse über die Einkaufsorientierungen der Befragten zu erhalten und daraus u.a. Aussagen über die Größe des Marktgebiets abzuleiten sowie die Identifizierung der Stärken und Schwächen des örtlichen Einzelhandels. Konkretisiert bedeutet dies, Einkaufsorientierung der Befragten innerhalb und außerhalb von Mölln, Beurteilung des Einkaufsortes Mölln insgesamt, fehlende Angebote in Mölln, die Verkehrsmittelwahl sowie das Besucherverhalten der Befragten.

Innenstadt Mölln

Einordnung des Projektes

Thema:
Einzelhandelsentwicklung, Einzelhandelskonzept
Schlagwörter:
Einzelhandel, Einzelhandelskonzept, Zentrenkonzept
Räumlicher Bezug:
Stadt
Bundesland:
Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl:
18.928
Projektstart:
2018

Ansprechperson Julia Lemke

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0451-38968-21

lemke@cima.de

LinkedIn-Profil

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen