Informationen zum Projekt
Zur effizienten und effektiven Bereitstellung von Dienstleistungen für die Einwohner:innen und eine Vielzahl weiterer Verwaltungsaufgaben wurden der Personalbestand der Hansestadt Lübeck und ihrer Gesellschaften sowie die von ihnen genutzten Liegenschaften fortlaufend weiterentwickelt. Die vorhandenen Kapazitäten geraten dennoch spürbar an ihre Grenzen und es gilt als unstrittig, dass eine gesamtstädtische Betrachtung aller in Frage kommenden Ressourcen, Flächen und Gebäude erforderlich sein wird, um das Flächen- und Raumproblem in den Verwaltungsstandorten zu lösen.
Die Stadt hat dazu bereits vor mit der Erstellung eines Raumplanungsberichtes begonnen, welcher die Bedarfe für den Zeitraum ab 2030 definiert und verortet. In mehreren Varianten wurden Lösungen aufgezeigt, wie die Bedürfnisse moderner Verwaltungen erfüllt werden und die Standorte neu sortiert und ergänzt werden können. Aus der Szenarienprüfung verbleiben aktuell noch zwei Varianten für die weitere Entscheidungsfindung. Zum einen der Erhalt von vorhandenen Verwaltungsstandorten in Kombination mit einem “kleineren” Verwaltungsneubau sowie zum anderen der Erhalt von vorhandenen Verwaltungsstandorten in Kombination mit der Erweiterung zweier bestehender Verwaltungsstandorte und einem kleinen Verwaltungsneubau. Eine große Lösung zum Zusammenzug aller Verwaltungseinheiten ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr in der weiteren Prüfung.
Die cima wurde somit damit beauftragt die Verwaltungsstandorte auf Ihre Eignung und Zweitverwendungsfähigkeit zu überprüfen und für den Falle einer großen Lösung die Verkehrswerte nach dem Ertragswertverfahren gemäß ImmoWertV zu berechnen. So konnte schlussendlich dargelegt werden, welche der beiden Varianten wirtschaftlicher unter Berücksichtigung der Aufwendungen und Erlöse ist. Weiterhin wurde der neue Standort hinsichtlich seiner Auswirkungen auf das Stadtgefüge (Wegzug von fast 1.000 Angestellten aus dem innerstädtischen Kontext) sowie weiteren Risiken (deutliche Schwemme von Büroflächen auf dem Immobilienmarkt) bewertet.
Ansprechperson Uwe Mantik
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Ansprechperson Nils Meyer
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen