Nahversorgungskonzept

LK Main-Spessart

Informationen zum Projekt

Vor dem Hintergrund, dass die Nahversorgung infolge dervermehrten Schließung von Lebensmittelbetrieben insbesondere in kleinen Gemeinden gefährdet bzw. teilweise nicht mehr gewährleistet ist, sieht man sich im Landkreis Main-Spessart mit der Problematik der dauerhaften Sicherstellung einer zeitgemäßen, wohnortnahen, integrierten Nahversorgung konfrontiert. Die gefährdete Nahversorgung betrifft im überwiegend ländlich geprägten Landkreis viele der 40 Gemeinden mit ihren insgesamt 120 Ortsteilen.  Das Regionalmanagement Main-Spessart geht das Thema bereits aktiv an, indem es z.B. Dorfläden bei der Gründung unterstützt. Im Sinne einer zielgerichteten Herangehensweise auf Landkreisebene soll nun ein Nahversorgungskonzept Perspektiven aufzeigen und geeignete Versorgungsansätze für die einzelnen Gemeinden bzw. Ortsteile im Landkreis ausweisen.  Im Rahmen des Nahversorgungskonzeptes wird untersucht, wie sich die wohngebietsbezogene Nahversorgungssituation in den Gemeinden bzw. Ortsteilen tatsächlich darstellt und wo Lücken im Angebot bestehen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird ein Projekt- und Maßnahmenkatalog erarbeitet, der insbesondere für die als unterversorgt identifizierten Teilräume konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherung der Nahversorgung ausspricht.

LK Main-Spessart: Nahversorgungskonzept

Einordnung des Projektes

Thema:
Einzelhandelskonzept, Nahversorgung
Schlagwörter:
Nahversorgung; ländlicher Raum
Räumlicher Bezug:
Landkreis
Bundesland:
Bayern
Einwohnerzahl:
126.400
Projektstart:
2018

Ansprechperson Magdalena Relle

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

09191-340892

relle@cima.de

Ansprechperson Michael Seidel

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0174-3391 591

seidel@cima.de

LinkedIn-Profil

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen