Kreisentwicklungskonzept (KEK) Kreis Herford

Kreis Herford

Informationen zum Projekt

Der Kreis Herford, bestehend aus sechs Städten und drei Gemeinden mit insgesamt rund 250.000 Einwohnenden, zählt zu den dicht besiedelten (Land-)Kreisen Deutschlands. Mit dem Ziel, den Kreis Herford als einen zukunftsorientierten Standort für Wohnen, Freizeit und Arbeit zu entwickeln, hat die Kreisverwaltung die Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes (KEK) initiiert. Die CIMA Beratung + Management GmbH wurde beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erstellen.

Das KEK dient als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung des Kreises und soll dazu beitragen, ihn weiterhin gemeinsam, interkommunal und erfolgreich als attraktiven Lebensraum zu gestalten. Es beschreibt ein wünschenswertes Zukunftsbild für das Jahr 2040 und umfasst Maßnahmen und Strategien, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Bearbeitung des KEKs umfasst mehrere Schritte: Zunächst wird eine Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse dieser Analyse werden die Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen (SWOT) des Kreises Herford ermittelt, die als Grundlage zur Ableitung der relevanten Handlungsbedarfe dienen. Im nächsten Schritt werden zentrale Handlungsfelder identifiziert, und konkrete Ziele sowie Handlungsansätze bzw. Maßnahmen abgeleitet. Darauf aufbauend werden zentrale Projektideen und Maßnahmenansätze für die praktische Umsetzung zur zukünftigen Entwicklung des Kreises Herford entwickelt. Abschließend erfolgt die Erstellung und Abstimmung eines Endberichtes, der die Ergebnisse zusammenfasst und die vorgeschlagenen Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen präsentiert. Dieser Endbericht bildet die Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen im Kreis Herford.

Das KEK wird zusammen mit diversen Akteuren des Kreises und unter Einbeziehung verschiedener Beteiligungsmodule erstellt. Als Beteiligungsmodul dienen: Das Steuerungsgremium, das in eine fachliche Steuerungsgruppe und strategische Lenkungsgruppe gegliedert wird. Die Steuerungsgruppe begleitet und berät den Gesamtprozesses auf inhaltlicher und fachlicher Ebene. Hingegen die Lenkungsgruppe unterstützt übergeordnet die Planung, Koordination und Umsetzung des KEK-Prozesses und legitimiert die Ergebnisse. Des Weiteren gibt es ein Fach- und Kreisforum, um zum einen die fachliche und zum anderen die kommunale Perspektive einzubeziehen. Die öffentliche Beteiligung erfolgt durch eine Befragung der Bewohnenden und Besuchenden des Kreises, um ein breites Meinungsbild und die Bedarfe zu erfassen. Zusätzlich steht eine Informations- und Beteiligungsplattform zur Verfügung.

Einordnung des Projektes

Thema:
Beteiligung, Regionalentwicklung
Schlagwörter:
Bestandsanalyse, Bestandsaufnahme, Besucherbefragung, Beteiligung, Beteiligungsprozesse, Entwicklungskonzept, Kreisentwicklungskonzept, Leitbild, Maßnahmen, Steuerungsgruppe, SWOT
Räumlicher Bezug:
Landkreis
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl:
253.551
Projektstart:
2023

Ansprechperson Petra Bammann

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0511-220079-76

bammann@cima.de

Petra Bammann

Ansprechperson Marie Veltmaat

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0511-220079-78

veltmaat@cima.de

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen