Strategische Ortsentwicklung

Krailling

Informationen zum Projekt

Wie soll die Ortsmitte in Krailling künftigaussehen? Diese Frage wurde am 16. und 17. März 2016 mit Anliegern und Vertretern des Gewerbes sowie mit den Bürgern intensiv diskutiert. Die Umgestaltung der Ortsmitte ist ein weiterer und bedeutender Baustein auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Ortsgestaltung.Im Rahmen einer eintägigen Klausurtagung begleitete die cima ebenfalls im März 2015 bereits den neuen Kraillinger Gemeinderat zum Thema „strategische Ortsentwicklung“. Ziele der Veranstaltung waren zum Einen das Zusammenfinden des neuen Gemeinderats. Weiterhin wurden die künftig maßgeblichen Themen der Ortsentwicklung identifiziert und wichtige Verfahrens- und Prozessschritte der Ortsentwicklung abgestimmt. Die Ergebnisse wurden in einem gemeinsamen Umsetzungsfahrplan festgehalten. Seit August 2015 begleitet die cima die Ortsentwicklung Krailling mit Begleitung, Durchführung und Moderation der Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen fanden unter anderem der Spatenstich und die Eröffnung des „Gartens der Stille“ sowie eine weitere Klausurtagung im Januar 2016 statt. Zu den Ergebnissen gehören Vereinbarungen zu zentralen Planungsgrundsätzen, aufzulösende Aspekte, ebenso Abstimmungen zum weiteren Vorgehen und die Einbindung der Öffentlichkeit.

Krailling: Strategische Ortsentwicklung

Einordnung des Projektes

Thema:
Organisationsberatung, Stadtentwicklung
Schlagwörter:
Klausurtagung, Maßnahmenplan, Ortsentwicklung
Räumlicher Bezug:
Gemeinde
Bundesland:
Bayern
Einwohnerzahl:
7.515
Projektstart:
2015

Ansprechperson Achim Gebhardt

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

089-55118-139

gebhardt@cima.de

LinkedIn-Profil

Achim Gebhard

Ansprechperson Solveig Lüthje

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

089-55118-154

luethje@cima.de

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen