Kommunale App

Haßlachtal

Informationen zum Projekt

Die Kommunen Pressig, Stockheim, Mitwitz und Schneckenlohe suchten nach einem Weg, um die Angebote der Ortschaften – insbesondere im Vereinsleben – zu bündeln und bekannter zu machen. Um auch jüngere Bewohner*innen zu erreichen, kam die Idee auf, eine kommunale App einzuführen. Zur Identifikation der Bedarfe und des wirtschaftlichsten Anbieters wurde das Team der cima.digital beauftragt. In Kooperation wurde für jede Ortschaft ein Lastenheft erstellt und die Bedarfe im Anschluss gebündelt, um als Zusammenschluss von Synergieeffekten zu profitieren. Die cima.digital führte eine Analyse der Anbieterlandschaft durch und gab Empfehlungen für geeignete App-Anbieter ab. Nach Absprache wurden die zwei vielversprechendsten Lösungsanbieter für einen Pitch eingeladen.

Die fünf Gemeinden entschieden sich für den Anbieter HEIDI, der für jede Ortschaft separat eine personalisierte App erstellte. Im Sommer 2024 werden die Apps gelauncht.

„Die Unterstützung der cima.digital war für unseren Prozess eine große Hilfe und hat uns die Auswahl eines geeigneten Anbieters enorm erleichtert. Durch ein für uns abgestimmtes Lastenheft konnten wir einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Anbieter erhalten und daraufhin eine Entscheidung treffen. Wir bedanken uns bei der cima.digital für ihre super Unterstützung!“
Stefan Heinlein & Daniel Weißerth, ILE Haßlachtal

 

App Markt Pressig

Einordnung des Projektes

Thema:
Digitale Stadt, Regionalentwicklung
Schlagwörter:
Online-Portal, Regionalentwicklung
Räumlicher Bezug:
Gemeinde
Bundesland:
Bayern