Situations- und Potenzialanalyse Handwerk

Hamburg

Informationen zum Projekt

Handwerksbetriebebrauchen Beistand von Kammern, Verbänden und Staat. Technologischer Fortschritt, Demografie und Wertewandel ermöglichen gute Zukunftschancen, sind aber von den Unternehmen nicht im Alleingang zu bewältigen. Die Studie ermittelt in einem ersten Teil eine Ist-Analyse des Handwerks innerhalb der Hamburger Gesamtwirtschaft. Dabei werden in sechs Themenbereichen mit hoher Zukunftsrelevanz auch Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Handwerks herausgearbeitet, etwa bezüglich des technologischen Fortschritts, der demografischen Entwicklung oder des fortschreitenden Wertewandels. Im zweiten Teil stellt das Autorenteam kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Handlungsempfehlungen für fünf zentrale Szenarien vor, die für das Hamburger Handwerk branchenübergreifend mögliche Entwicklungsziele definieren.  Für weitere Informationen siehe auch: https://www.hwk-hamburg.de/hamburger-handwerk/handwerkspolitik/potenzialanalyse.html   http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/de/inhalt/ifh-g%C3%B6ttingen-ver%C3%B6ffentlicht-eine-studie-%C3%BCber-das-handwerk-hamburg

Titelbild Kurzfassung der Studie

Einordnung des Projektes

Thema:
Regionalwirtschaft, Standortentwicklung
Räumlicher Bezug:
Bundesland
Bundesland:
Hamburg
Einwohnerzahl:
1.800.000
Projektstart:
2016

Ansprechperson Meike Schlesiger

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0511-220079-69

schlesiger@cima.de

Meike Schlesiger

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen