Erarbeitung einer Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der LAG Storchenland Prignitz für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027

Perleberg

Informationen zum Projekt

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Storchenland Prignitz beteiligte sich am Wettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 des Landes Brandenburg. Grundlage der Bewerbung war die Regionale Entwicklungsstrategie (RES).Durch die umfassende Beteiligung der Regionalen Akteure im Rahmen des Bottom-up-Ansatzes sollten Entwicklungspotenziale verstärkt mobilisiert, Verflechtungsbeziehungen vertieft, funktionale Zusammenhänge zwischen ländlichen und städtischen Gebieten entwickelt, lokale Eigenverantwortung gestärkt und interkommunale Aktivitäten befördert, sowie regionale, gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen gestaltet werden. Dabei war die „Regionalen Aktionsgruppe“ (LAG) aus engagierten Menschen vor Ort, VertreterInnen von Wirtschafts-, Umwelt und Sozialpartnern, Kommunen, von Vereinen und Kirchengemeinden im Prozess eng einbezogen. Die RES war die Grundlage für die Auswahlentscheidung und Anerkennung als LEADER Region. Sie war von zentraler Bedeutung für die Umsetzung von LEADER in der Prignitz für die EU-Förderperiode 2023-2027.

Bei der Aufstellung der RES knüpfte die Region an die Ergebnisse der Regionalentwicklung in der Förderperiode 2014-2020 an und berücksichtigte die Abschlussevaluierung der Umsetzung der RES 2014-2020. Darüber hinaus haben die vorhandenen spezifischen Entwicklungspotentiale und Verflechtungsbeziehungen der Prignitz in der RES Berücksichtigung gefunden (z.B. durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg oder die Wachstumsregionen), ebenso wie Aktivitäten und Kooperationen (z.B. mit dem Nachbarlandkreis Ostprignitz-Ruppin, der resilienten Region Elbe Valley oder dem Partnerkreis Alba/ Rumänien).

 

IMG_20220405_171130 (2)

Einordnung des Projektes

Thema:
Beteiligung, Ländlicher Raum, Regionalentwicklung
Räumlicher Bezug:
Region
Bundesland:
Brandenburg
Einwohnerzahl:
12.852

Ansprechperson Janne Dora Burger

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0451-38968-15

j.burger@cima.de

LinkedIn-Profil

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen