Bauland strategisch denken – Konzeptentwicklung

Kummerfeld

Informationen zum Projekt

Die Gemeinde Kummerfeld im Kreis Pinneberg verzeichnet seit Jahren eine hohe Wohnraumnachfrage. Gleichzeitig stellen Flächenknappheit, steigende Infrastrukturkosten und soziale Zielkonflikte hohe Anforderungen an zukünftige Baugebietsentscheidungen. Um diesen Herausforderungen mit strategischer Klarheit zu begegnen, initiierte die Gemeinde einen Beratungsprozess mit der cima.

Ziel war die Entwicklung eines konzeptionellen Baulandbeschlusses, der künftige Entwicklungen auf eine klare, gemeinwohlorientierte Grundlage stellt. Dabei sollten Leitlinien, Steuerungsinstrumente und Prüfkriterien formuliert werden, die auch unter demografischen, ökologischen und fiskalischen Gesichtspunkten tragfähig sind. Der cima-Flächenkompass diente hierbei als methodische Grundlage zur Bewertung möglicher Folgewirkungen und Entwicklungsszenarien.

Der Prozess bestand aus zwei intensiven Workshop-Formaten mit Gemeindepolitik und Verwaltung:

  • Workshop 1: „Blick in die Zukunft“
    Analyse der Ausgangslage, Diskussion von Entwicklungsoptionen, Ableitung von Zielen für Wohnen, Infrastruktur und Gemeinwohlorientierung.
  • Workshop 2: „Baulandstrategie konkretisieren“
    Vorstellung von Strategien zur Baulandsteuerung (z. B. Zwischenerwerb, Konzeptvergabe, Nutzungsmischung), Diskussion konkreter Flächenoptionen und Bewertungskriterien.

Darauf aufbauend entwickelte die cima einen fachlich fundierten Entwurf für einen Baulandbeschluss, der der Gemeinde als strategische Entscheidungsgrundlage dient – auch für zukünftige politische Beratungen.

Kernelemente des Entwurfs

  • Konzentration auf ortsverträgliches Wachstum und Innenentwicklung
  • Förderung von bezahlbarem und vielfältigem Wohnraum
  • Verknüpfung von baulicher Entwicklung mit Klimaanpassung, Mobilität und Energieversorgung
  • Einführung eines Prüfverfahrens für neue Entwicklungsanfragen
  • Förderung kommunaler Handlungshoheit durch aktive Bodenpolitik

Ergebnis & Wirkung

Der erarbeitete Entwurf stärkt die strategische Handlungsfähigkeit der Gemeinde – unabhängig vom konkreten Beschlusszeitpunkt. Er bildet ein robustes fachliches Fundament für zukünftige Planungen und politische Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig dient das Projekt als Blaupause für andere Kommunen, die frühzeitig eine integrierte, gemeinwohlorientierte Baulandstrategie aufsetzen möchten.

Besonderheit des Projekts

Das Projekt verknüpft klassische Stadtentwicklungsberatung mit elementaren Bausteinen des cima-FlächenKompass – darunter Bewertungslogiken für Infrastrukturkosten, Haushaltswirkungen und soziale Balance. So entstand ein ganzheitlicher Steuerungsrahmen für kommunales Wachstum mit Weitblick.

Kummerfeld

Einordnung des Projektes

Thema:
Stadtplanung, Standortentwicklung, Wohnungsmarkt
Schlagwörter:
Flächenkompass
Räumlicher Bezug:
Gemeinde
Bundesland:
Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl:
2.400
Projektstart:
2023

Ansprechperson Maximilian Burger

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0451-38968-31

burger@cima.de

LinkedIn-Profil

Ansprechperson Martin Hellriegel

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0451-38968-20

hellriegel@cima.de

LinkedIn-Profil

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen