Maßnahmenhandbuch Sondernutzung

Bad Schwartau

Informationen zum Projekt

Die Stadt Bad Schwartau plant die Umgestaltung der innerstädtischen Fußgängerzone „Markttwiete“ zur Aufwertung der Innenstadt. Im Jahr 2012 wurde die CIMA Beratung & Management GmbH mit der Erarbeitung einer Grundlagenkonzeption für die Umgestaltung beauftragt, mit dem Ziel wichtige Anforderungen an die künftige Umgestaltung im öffentlichen Raum zu definieren und Empfehlungen zur (satzungsrechtlichen) Umsetzung. In Folge dessen wurde noch im Jahr 2012 eine neue Sondernutzungssatzung beschlossen.

Die innerstädtischen Einkaufsstraßen müssen heute die unterschiedlichsten Nutzungen auf begrenztem Raum möglichst konfliktfrei aufnehmen. Auch die Qualitäts- und Serviceerwartungen an den öffentlichen Raum steigen: Sicherheit, Barrierefreiheit, Sauberkeit, Ambiente sind heute die Mindestanforderungen. Nur wenn auch die Nutzung und Bespielung des öffentlichen Raumes diesen Qualitätsansprüchen entspricht, kann eine wahrnehmbare Aufwertung der innerstädtischen Attraktivität gelingen. Die zentrale Aufgabe der Regulierung von Sondernutzungen ist es daher, mit Blick auf die Gesamtkonzeption des öffentlichen Raumes einen Interessenausgleich der verschiedenen Nutzer zu schaffen. Je eindeutiger und transparenter die Regelungen dabei sind, desto eher gelingt eine breite Akzeptanz und konsequente Umsetzung.

Um dies zu gewährleisten, soll für Bad Schwartau eine Sondernutzungsrichtlinie erarbeitet werden. Die Inhalte dieser Richtlinie bauen auf den Festsetzungen der neuen Sondernutzungssatzung und des Sondernutzungskonzeptes auf und übertragen deren Vorgaben in eine praxisnahe und anschauliche Sprache. Im Ergebnis soll ein Praxisleitfaden für die Gewerbetreibenden und Unternehmer in der Bad Schwartauer Innenstadt entstehen, der Planungssicherheit gewährleistet und zur Akzeptanz der neuen Regelungen beitragen kann.

Einordnung des Projektes

Thema:
Stadtentwicklung, Zentrenmanagement
Räumlicher Bezug:
Geschäftsstraße
Bundesland:
Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl:
19.500
Projektstart:
2013