Informationen zum Projekt
Die Ansiedlung eines Mega-Halbleiterwerks in Magdeburg gilt als strukturprägendes Vorhaben für Sachsen-Anhalt: In einer vom demografischen Wandel geprägten Region werden Arbeitsmarkt, Wohnraum und Bildungslandschaft spürbar beeinflusst. Beauftragt von der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH untersuchte die Studie die Wirkungen großer Industrieansiedlungen auf die Bevölkerungs- und Landesentwicklung im ländlichen Raum, mit Fokus auf die Planungsregion Magdeburg. Methodisch stützt sich die Analyse auf amtliche Statistiken, Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprofile, die Abgrenzung eines 60-Minuten-Pendlerradius sowie Modellrechnungen zu Zuzug und Folgebeschäftigung. Ergebnis: Durch direkte, indirekte und induzierte Effekte entstehen kurzfristig rund 7.000, langfristig bis zu 22.000 Arbeitsplätze in der Region; zur Deckung der Bedarfe ist erheblicher Zuzug nötig, der die Bevölkerungsrückgänge messbar dämpft. Besonders profitieren Magdeburg sowie Hohe Börde und Sülzetal mit stabilen bis leicht positiven Entwicklungsperspektiven.
Ansprechperson Fabian Böttcher
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Ansprechperson Meike Schlesiger
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen