Informationen zum Projekt
Die Stadt Augsburg beabsichtigte in einem kollaborativen Verfahren (Stadtverwaltung, Interessensvertreter der Innenstadt, Verbände und Kammern), die Grundlagen und Richtlinien für Schaufenstergestaltung und Werbeanlagen für die Innenstadt neu zu definieren. Dabei sollten die Ansprüche des Denkmalschutzes mit dem Verständnis moderner, teils digitaler Werbeanlagen in Einklang gebracht werden.
Im Fokus der von der cima moderierten beiden Workshops standen die Themen Schaufenster-Folierungen und -Monitore. Schnell wurde deutlich, dass Regelungbedarf besteht. Das Thema ist insbesondere bei den Monitoren komplex. Hier spielen Aspekte wie Betriebszeiten, Geschoßlage, Lichtstärke und Blendwirkung, aber auch Bildwechsel sowie Größe und Anzahl eine entscheidende Rolle.
Die Verwaltung wird die Diskussionsbeiträge bei der Erstellung einer Richtlinie berücksichtigen. Die letzte Entscheidung liegt bei der Politik.
Ansprechperson Christian Hörmann
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Ansprechperson Kirsten Rosenthal
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen