Erstellung eines Potenzialflächenkatasters

Amberg

Informationen zum Projekt

In vielen Kommunen stellen Brachflächen und Baulücken ein Dauerthema dar. Diese Problematik wird besonders deutlich durch zahlreiche leerstehende Grundstücke und unbebaute Innenflächen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Flächensparoffensive (Freistaat Bayern) und Innenentwicklung an Bedeutung, um bestehende Potenziale effizienter zu nutzen und neuen Flächenverbrauch zu minimieren.  

Das Potenzialflächenkataster für die Stadt Amberg hat zum Ziel, relevante Informationen leerstehender und unbebauter Grundstücke zu generieren und zusammenzuführen. Funktionen umfassen die Bereitstellung von Informationen, die Ermöglichung der Kontaktaufnahme sowie die Anregung zur Reaktivierung brachliegender Flächen.  Die cima wurde beauftragt, diese aus dem ISEK 2020 und Smart City Konzept kommende Maßnahme umzusetzen.  Die Umsetzung fand in engem Austausch mit der Stabstelle für Smart City statt. 

Zielstellung 

  • Digitale Plattform als zentrales Werkzeug für Flächenpotenziale 
  • Planungs- und Entscheidungsprozesse für die Stadt 
  • Transparenz und Information für die Öffentlichkeit und weitere Akteure 
  • Erfolgreiche Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen 

Maßnahmen  

  • Analyse, Zusammenführung und Ergänzung vorliegender Datensätze  
  • Aktualisierung und Verifizierung von Daten durch eine schriftliche Befragung von Flächeneigentümer*innen Ambergs 
  • Workshoptermin mit relevanten Akteuren der Verwaltung 
  • Schaffung einer digitalen Plattform, in der bestehende Daten der Stadt miteinander verknüpft, kontinuierlich aktualisiert und nachhaltig nutzbar gemacht werden. Integration des Systems auf GIS- und Excel-Basis 
  • Fachliche Bewertung und Abbildung von Nutzungspotenzialen der Flächen (Kategorisierung, Katalogisierung)  
  • Konzept für Pflege, Aktualisierung und Verifizierung des Systems sowie Konzeptionierung der zukünftigen Verstetigung 
Amberg

Einordnung des Projektes

Thema:
Digitale Stadt, Gewerbeflächenentwicklung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Standortentwicklung
Schlagwörter:
Flächenentwicklung, Gewerbeflächenentwicklung, Innenentwicklung
Räumlicher Bezug:
Stadt
Bundesland:
Bayern
Einwohnerzahl:
42.000
Projektstart:
2024

Ansprechperson Kerstin Mahrenholz

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

089-55118-130

mahrenholz@cima.de

LinkedIn-Profil

Ansprechperson Marion Nothelfer

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

089-55118-138

nothelfer@cima.de

LinkedIn-Profil

Marion Nothelfer

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen