Die Innenstadt managen wie ein Shopping-Center? Angesichts fehlender Vertragsbeziehungen zwischen den Beteiligten, wie Immobilieneigentümern, Ladenbetreibern und dem Citymanagement, funktioniert die Beeinflussung etwa des Branchenmixes und der Öffnungszeiten nur mit Vertrauen und guten Argumenten, aber nicht mit formalen Kompetenzen. Auf dieser Besonderheit werden alle Strategien und Strukturen des Citymanagements abgestellt.
Bad Reichenhall: Existenzgründerwettbewerb - Innenstadtimpulsprogramm
In fast allen Innenstädten im deutschsprachigen Raum sind die Auswirkungen des
veränderten Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der Bevölkerung spürbar. Die enormen Flächenentwicklungen im Einzelhandel der letzten Jahrzehnte, welche überwiegend „auf der grünen Wiese“ stattfanden...
Konstanz: Moderation Zukunftsfitte Innenstadt
Für eine strategische Herangehensweise widmet sich die Stadt Konstanz in einer Workshopreihe den aktuellen Trends und künftigen
Herausforderungen ihrer Innenstadt. Es werden Entwicklungen wie die Digitale Transformation, Schrumpfung des
stationären Einzelhandels bis hin...
Luxemburg (LX): City-Studie Einkaufsstadt Luxembourg
Die Stadt Luxemburg ist eine international nachgefragte
Shopping-Metropole und nationales Zentrum des Einzelhandels.Aktuelle Planungen für ein innerstädtisches Shoppingcenter sowie die allgemeine Veränderungen im Einzelhandel und im Kundenverhalten waren der Anlass für die Stadt Luxemburg mit...
Ebermannstadt: Zentrenmanagement
Die Stadt
Ebermannstadt hat im Juli 2016 ein Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept
(ISEK) verabschiedet, in welchem zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung,
Weiterentwicklung und Stärkung der Stadt erarbeitet wurden. Zur Unterstützung,
Koordination und Umsetzung ausgewählter...
Schweinfurt: Strategie und Handlungsprogramm Citymanagement
Die Stadt Schweinfurt hat im Frühjahr 2017 das Citymanagement neu besetzt. Die cima unterstützt das Citymanagement mit der Aufstellung eines Strategie- und Handlungsprogramms. Mit dem Ziel, die Innenstadt nachhaltig zu stärken,
werden Strategien entwickelt, die unter anderem die...
Bad Nenndorf: Citymanagement
Im Rahmen eines Citymanagements werden aufbauend auf den umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung in den kommenden Jahren die Grundlagen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Innenstadt gelegt. Citymanagement ist ein Prozess, der die...
Teuschnitz: Stadtumbaumanagement Arnika-Stadt
Seit 2012 ist die Arnika-Stadt Teuschnitz im Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“, seit 2014 betreut die cima das entsprechende Stadtumbaumanagement. Mit der Eröffnung der Arnika-Akademie im Oktober 2014 konnte die Stadt bereits ein wichtiges Signal für die künftige...
Nürnberg: City-Management Nördliche Altstadt
Seit 2008 ist Nürnberg
mit der Nördlichen Altstadt Teil des Städtebauförderprogramms "Aktive
Stadt- und Ortsteilzentren". Das Projektgebiet umfasst im Wesentlichen die
Sebalder Altstadt. Nach Abschluss der vorbereitenden Untersuchungen wurden deren Ergebnisse mit Unterstützung der cima im...
Die cima bietet Kommunen, Stadtmarketing- und City-Management-Organisationen, Wirtschaftsförderungen, Werbegemeinschaften und Unternehmen objektive Analysen, zielgerichtete Strategien, lösungsorientierte Konzepte, umsetzbare Maßnahmen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.
Leistungen der cima zur Gestaltung des Digitalen Wandels finden Sie zusammengefasst hier