Anstoß eines Zentrenmanagements im Bezirkszentrum Porz

Köln (Porz)

Im Bezirkszentrum Porz sind vor allem in den Randbereichen Leerstands-entwicklungen sowie z. T. deutliche Trading Down-Tendenzen ablesbar. Mitausgelöst wurde der Entwicklungsprozess durch die Aufgabe des ehemaligen Hertie-Warenhauses im Sommer 2009. Gerade die Aufgabe von Magnetbetrieben als Kundenfrequenzbringer für den umliegenden, kleinstrukturierten Einzelhandel kann oftmals einen Kreislauf von weiteren negativen Entwicklungen, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, nach sich ziehen. Die aktuellen Entwicklungen – Strukturwandel im Einzelhandel, zunehmende Digitalisierung, Auswirkungen der Corona-Pandemie – wirken zusätzlich als Prozess-Beschleuniger.
Die Umsetzung des Projektes “Anstoß eines Zentrenmanagements im Bezirkszentrum Porz” wird durch das “Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren” ermöglicht. Es wurde vom Land NRW initiiert; die Stadt Köln hat das Beratungsunternehmen cima, Büro Köln, mit der Durch-führung beauftragt.
Basis des Projektes bildet eine Situations- und Potenzialanalyse des Zentrums Porz-Mitte; sie umfasst einen City-Qualitätscheck, einen Online-Präsenz-Check des örtlichen Einzelhandels sowie ein Leerstandskataster (leerstehende sowie mindergenutzte Ladenlokale). Mit Hilfe einer aktivierenden Netzwerkarbeit, welche auf eine stärkere Vernetzung, Kommunikation und Motivation lokaler Akteure ausgerichtet ist, sollen gemeinsam Impulse für eine bedarfsgerechte, zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Porzer Zentrums gesetzt werden. In Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort sollen erste Maßnahmen zur Attraktivierung des Porzer Zentrums, die sowohl in Einzelgesprächen als auch Diskussionsrunden herausgearbeitet werden, angestoßen und durchgeführt werden. Langfristiges Ziel ist die Erarbeitung eines konkreten Handlungskonzeptes für das Innenstadtmanagement, welches im Rahmen des ISEK Porz umgesetzt bzw. fortgeführt wird.

Eingangssituation Bahnhofstraße, zentrale Einkaufslage in Porz
Thema:
Einzelhandelsentwicklung, Zentrenmanagement
Räumlicher Bezug:
Innenstadt/Ortskern
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl:
113.000
Projektstart:
2021

Gudula Böckenholt

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

02234-92965-17

boeckenholt@cima.de

LinkedIn-Profil

Alexandra Ulmen

steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

0162-2120933

ulmen@cima.de

Von unserer Erfahrung profitieren.

Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.

Unverbindlich anfragen