ICR-Seminar Grundlagen City-, Stadt- und Regionalmarketing
Der erste Teil „Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing“ behandelt verschiedene Aspekte dieses Bereichs. Es werden die Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt- und Regionalmanagements erläutert sowie Organisationen und Verbände, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Die Zielgruppen des Stadtmarketings werden ebenfalls betrachtet, um gezielt Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung entwickeln zu können. Zudem wird der City- bzw. Stadtmarketingprozess näher beleuchtet, um die verschiedenen Phasen und Schritte bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen zu verstehen.
Im Teil „Grundlagen kommunaler Strukturen“ liegt der Fokus auf den kommunalen Strukturen, Prozessen und Verantwortlichkeiten. Die verschiedenen Akteure und Rollenkonstellationen im kommunalen Bereich werden analysiert, um die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Beteiligten zu verbessern. Zudem wird der kommunale Entscheidungsprozess behandelt, um die Entscheidungsfindung und Umsetzung von Projekten in der kommunalen Ebene zu verstehen. Auch kommunale Finanzen werden thematisiert, da sie eine wichtige Rolle bei der Planung und Umsetzung von Stadt- und Regionalmarketingaktivitäten spielen.
Abschließend werden im Modul „Trends und Zukunftsthemen im City-, Stadt- und Regionalmarketing“ aktuelle Entwicklungen und zukunftsorientierte Themen in diesem Bereich betrachtet. Hierbei werden beispielsweise innovative Konzepte, Technologien und Strategien diskutiert, die das Stadt- und Regionalmarketing beeinflussen und vorantreiben. Es werden Chancen und Herausforderungen beleuchtet, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die zukünftige Ausrichtung des City-, Stadt- und Regionalmarketings zu vermitteln.
Modulinhalte:
Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing
- Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt- und Regionalmanagements
- Organisationen und Verbände
- Zielgruppen von Stadtmarketing
- Der City- bzw. Stadtmarketingprozess
Grundlagen kommunaler Strukturen
- kommunale Strukturen, Prozesse, Verantwortungen
- Akteure und Rollenkonstellationen im kommunalen Bereich
- Kommunaler Entscheidungsprozess
- Kommunale Finanzen
Trends und Zukunftsthemen im City-, Stadt- und Regionalmarketing
Die Teilnahmegebühr beträgt 299,- € für Mitglieder des bcsd e.V. bzw. 349,- € für Nichtmitglieder pro Person. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus derselben Organisation erhalten der zweite und folgende Teilnehmer jeweils 10% Preisnachlass.