Online-Plattformen stellen ein essenzielles und vielseitiges Tool im Rahmen der (digitalen) Entwicklung dar – egal ob auf kommunaler, städtischer oder regionaler Ebene. Neben der Information der Bürgerschaft können auch digitale Beteiligungsprozesse auf einer zentralen Online-Plattform abgewickelt werden und die analogen Beteiligungsformate sinnvoll ergänzen. Hierbei sind sowohl klassische Umfragen als auch interaktive, kartenbasierte Lösungen möglich. Die Online-Plattformen können auch im Rahmen einer ganzheitlichen urbanen Datenplattform erstellt oder mithilfe einer App mobil erweitert werden. Urbane Datenplattformen stellen dabei die Basis für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der digitalen Kommunikation und Interaktion in Kommunen dar.
Eine weitere Möglichkeit sind Online-Marktplätze. Diese fördern den Einzelhandel und tragen zur Steigerung der lokalen Wertschöpfung bei. Online-Marktplätze verbessern die Sichtbarkeit der lokalen Händler*innen und holen auch Bürger*innen ab, die vor dem Innenstadtbesuch das Sortiment und Verfügbarkeiten checken möchten.
Wir unterstützen Sie bei der strategischen Ausrichtung der Plattform, erstellen gemeinsam mit Ihnen das Konzept und helfen bei der Auswahl des passenden technischen Anbieters.