Digitale Zwillinge fungieren als digitale Modelle und Planungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung von Kommunen und Regionen und werden bereits in vielen Ortschaften umgesetzt und aktiv genutzt.
Die 2D- oder 3D-Modelle sind dabei intuitiv verwendbar und zeigen kartographisch den Status Quo der Stadt oder Region. Vom Digitalkataster und Leerstandsmanagement über die Dokumentation von Grünflächen, Leitungen und Straßenzuständen bis hin zur partizipativen Bauplanung ermöglichen digitale Zwillinge eine Vielzahl an Funktionen und Use Cases, die zur strategischen Entwicklung beitragen. Szenarienanalysen tragen dazu bei, zukünftige Entwicklungen vorab zu modellieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der Umfang und die Anwendungsfälle des digitalen Zwillings können individuell an Ihre Ortschaft und Region angepasst werden. Wir unterstützen u. a. bei der Konzeption des Digitalen Zwillings sowie der Suche nach einem passenden technischen Dienstleister.