Quelle: RobbinLee / Adobe Stock

Digitale Beteiligung

Aktive Einbindung wichtiger Stakeholder und der Bürgerschaft

Bürger*innen und Akteure vor Ort wollen aktiv an den Veränderungen und Entwicklungen in ihrer Kommune mitwirken. Mithilfe von (digitalen) Beteiligungsprozessen wird die Partizipation der lokalen Stakeholder gefördert.

Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie, die Einführung eines digitalen Zwillings und viele weitere Entwicklungsmaßnahmen stellen große Gesamtprozesse in einer Kommune, Stadt oder Region dar, in denen es sich lohnt, lokale Akteure wie Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Bürger*innen etc. einzubeziehen. Damit wird einerseits gewährleistet, dass sämtliche Stakeholder ihre Bedarfe und Ideen äußern und in das Projekt einbringen können, andererseits wird die öffentliche Akzeptanz des Prozesses sichergestellt. Auch die Qualität des Ergebnisses erhöht sich deutlich, wenn die Bevölkerung an der Diskussion teilnimmt.

Ob digital, analog oder hybrid – Partizipation kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Zugeschnitten auf Ihr Projekt erarbeiten wir daher ein Konzept zur Beteiligung aller relevanten Akteure. Von Umfragen über eine Online-Entdecker-Landkarte bis hin zu Präsenz- oder Online-Workshops und -Werkstätten gibt es in unserer Toolbox (Digitale) Beteiligung eine große Bandbreite an Möglichkeiten, mit denen wir die Beteiligung an Ihrem Projekt sicherstellen und fördern.

Die Online-Entdecker-Landkarte ist ein Highlight in den Kommunen und kann in verschiedenen Varianten eingesetzt werden – sowohl zum Aufdecken von Bedarfen der Bevölkerung als auch zur Ideengenerierung. Die Karte kann auch spielerisch zur Priorisierung und Abstimmung eingesetzt werden, indem Bürger:innen ein fiktives Budget für die Umsetzung der ihrer Meinung nach wichtigsten Maßnahmen einsetzen können - Gamification und Partizipation in Kombination!