Von der automobilen Teststrecke zum regionalen Leuchtturmprojekt
des Strukturwandels
Ausgehend von der automobilen Teststrecke auf dem Gelände
der ehem. Zeche Emil Mayrisch hat sich das Konzept des Future Mobility
Parks zum Leitprojekt des Strukturwandels nicht nur im nördlichen Teil der
StädteRegion Aachen entwickelt. Das Engagement
der regionalen Institutionen und der RWTH Aachen belegt ebenso wie die
Berücksichtigung des Vorhabens im Abschlussbericht der Kohlekommission und im Wirtschafts-
und Strukturprogramm 1.0 des Rheinischen Reviers die besondere Bedeutung des Vorhabens
für die Bewältigung des anstehenden Kohleausstiegs.
Das Umsetzungsdrehbuch der cima zeigt die regionalwirtschaftlichen Potenziale auf und dient als Handlungsleitfaden sowohl für die anstehende Regionalplanänderung als auch die weitere Flächenentwicklung. Der Organisationskonzept bildet die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der vier beteiligten Kommunen, der Städteregion Aachen, des Kreises Düren und der RWTH Aachen.