Der Demografische Wandel wirkt sich, wie in vielen anderen
Kommunen in Schleswig-Holstein auch, auf die Zukunft der Gemeindeentwicklung
der Gemeinde Altenhof aus. Betroffen hiervon sind bspw. Fragen des Wohnraums, eines
generationengerechten Wohnumfeldes oder der Daseinsversorge. Aufgrund der geringen
Einwohnerzahl und der schützenwerten naturräumlichen Gegebenheiten gilt es
hierbei für eine Gemeinde wie Altenhof auch nach Lösungen abseits des Standards
zu suchen. Darüber hinaus ist aufgrund der besonderen Siedlungsstruktur (3
Siedlungskerne und mehrere Siedlungssplitter) die Frage nach einer neuen „Ortsmitte“
(multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus) nicht nur inhaltlich-funktional sondern
auch räumlich und unter Gesichtspunkten der Akzeptanz und Transparenz zu
stellen. Darüber hinaus müssen Antworten auf die Frage gefunden werden, in
wieweit die touristische Attraktivität umweltverträglich, bspw. durch
Besucherlenkung, genutzt werden kann.
Für diese und andere Fragen sucht die Gemeinde Altenhof mit
Hilfe eines Dorfentwicklungsplans themenübergreifende und nachhaltige
Zukunftsaussagen. Dabei spielt nicht nur die strategische und profilbildende
Ebene des Konzeptes eine zentrale Rolle, sondern auch die Umsetzungsebene.
Hierbei sind sowohl geeignete Förderkulissen als auch durch geeignete Beteiligungsverfahren privates
Engagement zu befördern.