Altenburg: Erarbeitung einer Aufgabenstellung für die Erstellung eines Verkehrskonzeptes
Altenkrempe: Gemeindeentwicklungskonzept GEK
Augsburg: Gebietsmanagement Augsburg-Ost
Bayern hilft seinen Händlern: Corona-Sofort-Programm
Ebermannstadt: Zentrenmanagement
Esslingen/ Plochingen: Projektbegleitung "Online Handel(n)"
Hannover: Einzelhandelskonzept
Heiligenhaus: Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK
Homberg: Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK
LK Kassel: Kreisentwicklungskonzept
Melsungen: Stadtentwicklungskonzept
Mühlenrade: Ortsentwicklungskonzept OEK
Nahe: Ortsentwicklungskonzet OEK
Neukirchen Vluyn: Stadtentwicklungskonzept SEK
LK Nordhausen: Regionales Entwicklungskonzept
Schashagen: Gemeindeentwicklungskonzept GEK
Straubing: Wissenschaftliche Begleitung „Auf Straubings grünen Wegen“
Wakendorf II: Ortsentwicklungskonzept OEK
Tüttendorf: Ortsentwicklungskonzept OEK
Tann (Rhön): Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK
Springe: Stadtteilentwicklungskonzept
Stadtimpulse: Projektmanagement Best Practice Projektpool
Stadtmarketingpreis Bayern 2020
Regionalmanagement Städteverbund A14/A24
mehr cima-Referenzen hier
![]() DAS INNENSTADT-ZUKUNFTSBILD DER DEUTSCHEN cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2022 – Publikation zur Studie verfügbar Kennziffern, Trends, Erwartungen: Mit der Publikation zur „cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022“ veröffentlicht die CIMA Beratung + Management zusammen mit dem Handelsverband Deutschland e. V., dem Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V., Haus & Grund Deutschland e. V., der HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, RKW Architektur + GmbH sowie Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbH eine wissenschaftliche Grundlage in der Debatte um die Zukunft der Innenstadt im Wandel.
Dabei greift die Deutschlandstudie Innenstadt die viel diskutierten Innenstadt-Herausforderungen auf und liefert zentrale Erkenntnisse zum Einkaufs- und Mobilitätsverhalten. Entlang der Customer Journey der Innenstadtbesuchenden wird gefragt: • Was macht Deutschlands Innenstädte attraktiv? • Was hat sich durch die Pandemie geändert? • Wie wird das Konsum- und Verkehrsverhalten beeinflusst? • Welche Anforderungen stellen Bürger*innen und Verbraucher*innen konkret an die Innenstädte und Zentren der Zukunft? • Und nicht zuletzt: Welche Angebote und Funktionen werden erwartet? Ebenfalls Gegenstand der Publikation sind konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis. Mit Verweisen zu zertifizierten Projektbeispielen für Innenstadt, Handel und städtisches Leben der bundesweiten Gemeinschaftsinitiative Stadtimpulse werden erprobte Lösungsstrategien aufgezeigt. Die Studie ist ab sofort als Magazinformat kostenfrei zum Download verfügbar: https://cimamonitor.de/wp-content/uploads/2022/12/deutschlandstudie_innenstadt_2022.pdf Weitere Informationen wie Texte, Pressebilder, Infografiken und Logos stehen ebenfalls zur Verfügung: https://cimamonitor.de/kontakt In diesem Sinne hoffen wir auf Widerhall der vorliegenden Inhalte und wünschen eine inspirierende Lektüre! In diesem Sinne hoffen wir auf Widerhall der vorliegenden Inhalte und wünschen eine inspirierende Lektüre! |