Altenburg: Erarbeitung einer Aufgabenstellung für die Erstellung eines Verkehrskonzeptes
Altenkrempe: Gemeindeentwicklungskonzept GEK
Augsburg: Gebietsmanagement Augsburg-Ost
Bayern hilft seinen Händlern: Corona-Sofort-Programm
Ebermannstadt: Zentrenmanagement
Esslingen/ Plochingen: Projektbegleitung "Online Handel(n)"
Hannover: Einzelhandelskonzept
Heiligenhaus: Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK
Homberg: Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK
LK Kassel: Kreisentwicklungskonzept
Melsungen: Stadtentwicklungskonzept
Mühlenrade: Ortsentwicklungskonzept OEK
Nahe: Ortsentwicklungskonzet OEK
Neukirchen Vluyn: Stadtentwicklungskonzept SEK
LK Nordhausen: Regionales Entwicklungskonzept
Schashagen: Gemeindeentwicklungskonzept GEK
Straubing: Wissenschaftliche Begleitung „Auf Straubings grünen Wegen“
Wakendorf II: Ortsentwicklungskonzept OEK
Tüttendorf: Ortsentwicklungskonzept OEK
Tann (Rhön): Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK
Springe: Stadtteilentwicklungskonzept
Stadtimpulse: Projektmanagement Best Practice Projektpool
Stadtmarketingpreis Bayern 2020
Regionalmanagement Städteverbund A14/A24
mehr cima-Referenzen hier
![]() Einfach magisch! Markthallen und Wochenmärkte im Titel von cima.direkt MAGAZIN 1.2022 Sie sind eindeutig mehr als nur Orte der Versorgung. Markthallen und Wochenmärkte – wo Einkaufen zum Aufenthalt wird. Mit der Ausgabe 1.2022 „Märkte“ widmen wir uns in diversen Fachbeiträgen vor allem den Markthallen und Wochenmärkten als Impulsgeber für unsere Innenstädte. So erläutert Roland Murauer in seinem Fachbeitrag „Markthallen als Frequenzmagneten für Innenstädte“ u. a., welche neuen Markthallentypen im Vormarsch sind und welche Qualitäten bei Markthallen eine entscheidende Rolle einnehmen. In einem 10-Punkte-Plan bringen Kommunalberaterinnen auf den Punkt, warum sich der neutrale und kritische Blick auf die Wochenmärkte vor Ort lohnt. Und wie reagiert der stationäre Einzelhandel auf das veränderte Konsumverhalten und den Trend zu mehr Frische? Ebenfalls spannend: Ein Gastbeitrag des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung – Wie geht Einkaufen ohne Verpackung? Es erwarten Sie Standpunkte und Anregungen aus der kommunalen Praxis. Ihr Interesse ist geweckt? Das Magazin erhalten Sie kostenfrei im Download! Der Link führt Sie zu weiteren Ausgaben und Themen. Link öffnen Download |