Sei es durch Richtlinien der Förderprogramme, dem wachsenden Erfordernis privaten Engagements aufgrund mangelnder finanzieller Spielräume oder durch die steigende Erwartungshaltung unserer Gesellschaft nach direkter Demokratie, Bürgerbeteiligung wird zum immanenten Bestandteil erfolgreicher Planungsprozesse. Sie ist aber auch einer der größten Kostentreiber in Planungspro- zessen und kann unerfüllbare Erwartungshaltungen wecken. Eine an die Fragestellung und die lokalen Beteiligungsbedingungen angepasste Methodenaus- wahl ist unerlässlich, um effiziente und erfolgreiche Resultate zu erzielen.
Traunstein: Moderation Stadtratsklausur ISEK
5 Jahre nach Fertigstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wollte der neu gewählte Stadtrat die darin formulierten Ziele und Maßnahmen evaluieren und auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüfen. In einer von der cima moderierten 2-tägigen Klausurtagung haben die...
Nürnberg: Moderation Neugestaltung Plärrer
Der Plärrer ist einer der größten Verkehrsknoten innerhalb des Nürnberger Stadtgebiets und für den ÖPNV (Bus, Straßenbahn und U-Bahn) ein wichtiges Drehkreuz. Die notwendigen Baumaßnahmen am U-Bahnbauwerk möchte die Stadt Nürnberg für eine Umgestaltung des Plärrers nutzen. Durch die...
Hamfelde: Ortsentwicklungskonzept
Die Gemeinde Hamfelde möchte durch ein
Ortsentwicklungskonzept (OEK) die Grundlage für künftige Projektförderungen
schaffen. Im Mittelpunkt steht hierbei insbesondere die Weiterentwicklung der
Ortsmitte. Sie ist der Ausgangspunkt für das soziale Miteinander aller
Generationen in der...
Oersdorf: Ortsentwicklungskonzept
Die Gemeinde Oersdorf möchte ein themenübergreifendes und
nachhaltiges Ortsentwicklungskonzept erstellen. Dabei spielt nicht nur die
strategische und profilbildende Ebene des Konzeptes eine zentrale Rolle,
sondern auch die Umsetzungsebene. Es gilt eine auf die Größe der Kommune
abgestimmte...
Neukirchen: Ortsentwicklungskonzept Aventoft
Der Demografische Wandel macht auch vor den Gemeinden Neukirchen und Aventoft nicht halt. Alterungs-, Singularisierungs- und Schrumpfungsprozesse umfassen nahezu alle Belange der Gemeindeentwicklung. So ist bspw. zu klären wie die vorhandene Infrastruktur der zunehmend älter werdenden...
Soltau: Vorbereitende Untersuchung (VU) Innenstadt
Im Rahmen der Erarbeitung
des ISEK Soltau 2035 kristallisierte sich die Innenstadt Soltaus als wichtiger Entwicklungsraum
heraus, welcher unter anderem aufgrund verschiedener Entwicklungen, wie dem Aufkommen
des Online-Handels oder fehlender Investitionen in die Gestaltung in den
vergangenen...
Ebermannstadt: Zentrenmanagement
Die Stadt
Ebermannstadt hat im Juli 2016 ein Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept
(ISEK) verabschiedet, in welchem zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung,
Weiterentwicklung und Stärkung der Stadt erarbeitet wurden. Zur Unterstützung,
Koordination und Umsetzung ausgewählter...
Echternach (LX): Zukunftskonzept Stadtmarketing
Die im Nordosten des Großherzogtums Luxembourg gelegene
Stadt Echternach ist überregional vor allem als Stadt der Echternacher
Springprozession bekannt.
Dabei bietet die Stadt deutlich mehr: Echternach ist eine
Stadt voller historischer Bausubstanz und städtebaulicher Highlights....
Cottbus: Entwicklungskonzept Ortsteile
Lebendiger Ortsteil oder reiner Schlafort? Welche Funktionen können die Ortsteile erfüllen, wo stecken Entwicklungspotenziale, wo müssen Erwartungen zurückhaltend betrachtet werden? Mit diesen und weiteren
Fragen setzte sich das Entwicklungskonzept (OEK) für die zwölf ländlich
geprägten...
Pegnitz - Auerbach - Entwicklungsraum A9: Integriertes Räumliches Entwicklungskonzept
Im Rahmen der Bewerbung
um EFRE-Mittel wurde ein Integriertes Räumliches Entwicklungskonzept (IRE) für
20 Gemeinden aus 3 Regierungsbezirken erarbeitet, das interkommunal-kooperative
Maßnahmen im Bereich der Innenentwicklung, Leerstands- und Immobilienmanagement,
Energie sowie Tourismus...
Teuschnitz: Stadtumbaumanagement Arnika-Stadt
Seit 2012 ist die Arnika-Stadt Teuschnitz im Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“, seit 2014 betreut die cima das entsprechende Stadtumbaumanagement. Mit der Eröffnung der Arnika-Akademie im Oktober 2014 konnte die Stadt bereits ein wichtiges Signal für die künftige...
Cloppenburg: Jugendbeteiligung
Cloppenburg als "jüngste Stadt Deutschlands" sieht sich bei der Entwicklung einer familiengerechten Kommune besonderen Herausforderung gegenübergestellt, die unterschiedliche Anspruchsgruppen und Handlungsfelder betreffen. Hierzu wurde 2013 ein partizipatives Verfahren eingeläutet,...
Münster: Städtebaulicher Perspektivplan York-Kaserne
Die Konversion der York-Kaserne stellt die Stadt Münster und insbesondere den Stadtteil Gremmendorf vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Abzug der Britischen Streitkräfte bringt eine große Chance für die Stadtentwicklung im Stadtteil Gremmendorf mit gewachsenen Standortqualitäten und...
Esslingen: Quartiersmanagement
Die östliche Altstadt in Esslingen soll gezielt entwickelt und aufgewertet werden. Hierfür sollen private Akteure zusammen mit den Haus- und Immobilieneigentümern stärker in die Quartiersentwicklung einbezogen werden. Die cima wurde beauftragt, diesen Prozess mit Grundlagenuntersuchungen und...
Bad Schwartau: Prozessbegleitung Stadtlogo-Wettbewerb
Die Stadt Bad Schwartau möchte ihr Profil als "Drei-Generationen-Ort" schärfen und im Wettbewerb der Städte markanter werden. Kaufleute, Bürger und Politiker haben mit ihrem Votum für diese Strategie, die im Dezember 2011 in den einstimmigen politischen Beschluss zum Innenstadtprofil mündete,...
Bonn: Kulturkonzept
Der Rat der Stadt Bonn beauftragte mit Beschluss vom 29.04.2010 die Verwaltung mit der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für den Kulturstandort Bonn. Das Gesamtkonzept soll einen Überblick über die derzeitige Kulturlandschaft Bonns geben und ausgehend von einer klar formulierten Vision,...
Bad Schwartau: Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Innenstadt
Um sich auch in Zukunft im Standortwettbewerb behaupten zu können, sollte die Schwartauer Innenstadt modernisiert und neu gestaltet werden. Auf Grundlage des 2011 durch die CIMA entwickelten Innenstadtprofils der Stadt Bad Schwartau wurden die Bürger in einem mehrstufigen...
Ingelheim am Rhein: Moderation Innenstadtentwicklung
Innerhalb des Quartiers
"Neue Mitte" sollten weitere Nutzungen angesiedelt werden, die der
Bedeutung als Kreisstadt gerecht werden und der Innenstadt ein neues Gesicht
geben sollen. Die cima wurde im Zuge dessen beauftragt den Planungs- und
Realisierungsprozess zu koordinieren, Workshops mit...
Forchheim: Begleitung ISEK-Prozess
Die Stadt Forchheim erarbeitete ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept, welches die Leitlinien und Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung der nächsten 15 bis 20 Jahre abstecken soll. Die cima unterstützte die Stadt hierbei fachlich und methodisch in diesem Prozess. Neben einer umfassenden...
Leer: QiN-Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung
Im Rahmen der im "Zielplan Innenstadt" enthaltenen Umgestaltung in der Altstadt, sieht die Quartiersentwicklung unter dem Motto "Büntingplatz als erster Impulsgeber - die Leeraner Altstadt startet durch" konzeptionelle, in besonderem Maße aber investive Maßnahmen vor, um Mängel zu...
Hof: Stadtteilkonzept Kernstadt ISEK
Gemeinsam mit der Verwaltung und den Bürgern der Stadt Hof erarbeitete die cima in Kooperation mit UmbauStadt GbR das Stadtteilkonzept „Kernstadt“. Die cima war hierbei für den Bereich Stadtmarketing /Einzelhandel und UmbauStadt für den Bereich Städtebau verantwortlich. Basierend auf den...