Planungs- und Investitionssicherheit im Einzelhandel nützt Verbrauchern und fördert die Stadtentwicklung. Planungshoheit hat nur, wer eine aktive Standortpolitik betreibt. Einzelhandels- und Zentrenkonzepte sollten städtebaulich ambitioniert, wirtschaftlich vernünftig und rechtlich unangreifbar sein. Darüber hinaus zeigen sie Entwicklungspotentiale auf für eine attraktive, wettbewerbsfähige Handelslandschaft.
Wir erfassen sämtliche Daten digital vor Ort. Daten werden digital adressgenau nach unserer Branchen-/ Sortimentssystematik erhoben.
Pinneberg: Einzelhandelskonzept
Die Kreisstadt Pinneberg mit rd. 43.500 Einwohnern übernimmt im zentralörtlichen System des Landes Schleswig-Holstein die Funktion eines Mittelzentrums. Als zentraler Ort hat die Stadt Pinneberg damit eine Versorgungsaufgabe für die Bevölkerung des eigenen Stadtgebietes und der Gemeinden des...
Hildesheim: Fortschreibung Einzelhandelskonzept
Die Stadt Hildesheim hat die cima vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Problemfelder des örtlichen Einzelhandels mit der Fortschreibung des derzeit gültigen Einzelhandelskonzeptes (cima 2015) beauftragt. Die durch Corona-Pandemie hervorgerufenen Begleiterscheinungen (Lockdown,...
Eckernförde: Einzelhandelsgutachten
Die Fortschreibung des Einzelhandelsgutachtens für
die Stadt Eckernförde dient als Grundlage für die strategische Steuerung des
Einzelhandels im Stadtgebiet.Die Stadt Eckernförde mit rd. 22.000 Einwohnern
übernimmt im zentralörtlichen System des Landes Schleswig-Holstein die...
Wangen im Allgäu: Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Die Stadt Wangen im Allgäu mit knapp 28.000 Einwohnern verfügt zur Einzelhandelssteuerung derzeit über ein Einzelhandelsentwicklungskonzept aus dem Jahr 2012. Seither hat sich die Einzelhandelslandschaft in der Stadt sowie die Einkaufsgewohnheiten der Kunden erheblich verändert. Zudem bestehen...
Heide Region: Regionales Einzelhandelskonzept
Als ein Baustein der Stadt-Umland-Kooperation hat die cima das Regionale Einzelhandelskonzept für die Region Heide fortgeschrieben. Das Regionale Einzelhandelskonzept umfasst einen gemeinsames Standort- und Zentrenkonzept und gemeinsame Grundsätze der Einzelhandelsentwicklung für die Stadt...
Stade: Regionales Einzelhandelskonzept Landkreis
Der Landkreis Stade steht wie viele andere Regionen in Deutschland vor den Herausforderungen, die Versorgung mit Einzelhandelsgeboten vor dem Hintergrund einer sich stetig wandelnden Handelslandschaft sowie den Auswirkungen des demografischen Wandels zu sichern und zu entwickeln.
Der...
Memmingen: Fortschreibung Einzelhandelskonzept
Die Stadt Memmingen verfügt über eine attraktive Einkaufsinnenstadt, eine in vielen Bereichen gute und funktionierende Nahversorgung sowie wichtige ergänzende Einkaufsstandorte im Stadtgebiet. Das Angebot und die unterschiedlichen Strukturen erfolgreich für Bürger und Besucher aus Stadt und...
Hann. Münden: Überarbeitung Einzelhandelsentwicklungskonzept
Für die
Stadt Hann. Münden soll das 2016 beschlossene
Einzelhandelskonzept überarbeitet werden. Dabei sollen insbesondere die 2017
fortgeschriebenen Ziele des LROP, raumordnerische Stellungnahmen und aktuelle Bestands-
und Analysedaten Berücksichtigung finden.
Stade: Fortschreibung Einzelhandelskonzept & Erstellung einer Werbeanlagensatzung
Die Hansestadt Stade (rd. 49.550 EW) liegt in etwa 35km Luftlinie westlich von Hamburg am Ufer der Unterelbe im Landkreis Stade und ist der Metropolregion Hamburg zugehörig. Wirtschaftlich geprägt ist Stade durch diverse große und mittelständische Unternehmen, unter anderem aus der...
Nienburg/Weser: Fortschreibung Einzelhandelskonzept
Die Einzelhandelslandschaft in
Nienburg unterliegt permanenter Veränderung und neuen Anforderungen. Nienburg
ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und besitzt somit eine
übergeordnete Versorgungsfunktion für die Region und die eigene Bevölkerung.
Die Kreisstadt Nienburg hat...
Sonneberg: Fortschreibung Einzelhandelskonzept
Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes aus dem Jahr 2009 mit folgenden Aspekten:- Beurteilung der Versorgungssituation in Sonneberg- Hochrechnung der Umsatzleistungen und Bestimmung der Marktbedeutung
des Sonneberger Einzelhandels / Prognose bis zum Jahr 2025 - Einfluss des...
Itzehoe: Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept
Das Einzelhandelskonzept der Stadt Itzehoe besteht
seit dem Jahr 2011 und ist seither Leitlinie für die Einzelhandelsentwicklung
im Stadtgebiet. Neben strategischen Zielen zur Weiterentwicklung des
Einzelhandelsstandortes legt das politisch beschlossene Konzept einen
besonderen Fokus auf die...
Osnabrück: Fortschreibung Märkte- und Zentrenkonzept
Schon im Jahr 2001
hat die Stadt Osnabrück ein Märkte- und Zentrenkonzept
entwickelt, welches sich als Planungsinstrument der Stadt bewährt hat und
demzufolge 2010 von der Stadt Osnabrück mit dem Gutachter cima fortgeschrieben
wurde. Die Stadt Osnabrück verfolgt mit der nun...
Lübeck, Wirtschaftsregion: Fortschreibung Einzelhandelsuntersuchung
Die cima am Standort Lübeck ist vom Interkommunalen
Einzelhandelsforum der Wirtschaftsregion Lübeck beauftragt, eine erneute
Einzelhandelserfassung in der gesamten Region vorzunehmen. So wird nach zehn
Jahren die bestehende Einzelhandelsdatenbank fortgeschrieben, verglichen...
Hannover: Einzelhandels- und Zentrenkonzept, Vergnügungsstättenkonzept
Die cima wurde von der Landeshauptstadt Hannover beauftragt, das Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus dem Jahr 2011 neu aufzustellen. Neben der allgemeinnen Einzelhandelsentwicklung wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Nahversorgung gelegt. Hierzu wird ein Nahversorgungskonzept...
Augsburg: Fortschreibung Einzelhandelsentwicklungskonzept
In
der Stadt Augsburg gibt es eine strategisch geordnete Einzelhandelsentwicklung,
die sich sehen lassen kann. Während die Innenstadt und die Stadtteilzentren stabilisiert
und weiterentwickelt werden konnten, wurden die Einzelhandelsstandorte auf der
grünen Wiese nicht ohne Ziel und Maß...
Einzelhandelskonzept ist nicht gleich Einzelhandelskonzept – bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen bedarf es individueller Lösungsansätze.
Unsere CHECKLISTE EHK gibt eine praxisnahe Übersicht, welche Bausteine zwingend Bestandteil eines rechtssicheren
Einzelhandelskonzeptes sein sollten, welche Leistungen darüber hinaus ein qualifiziertes Einzelhandelskonzept ausmachen, das vertiefende Antworten auf die wichtigsten Einzelhandelsfragen gibt und welche optionalen Leistungen ein
Einzelhandelskonzept soweit aufwerten können, dass es für die jeweilige Kommune zu einem umfassenden strategischen Planungsinstrument werden kann.