In ihren gewachsenen Quartieren bieten viele Städte das größte Erlebnis von Individualität und Identität. Stadtteilzentren weisen oft eine eigene Historie, einen speziellen Branchenbesatz oder städtebauliche Besonderheit auf, die man erkennen und verstärken kann. Gerade kleinere, lokale Gewerbetreibende entwickeln auf der Ebene des Quartiers ihre größte Identifikation und Handlungsbereitschaft, brauchen aber besonders viel Unterstützung.
Köln-Südstadt: Veedel-Check
Die Südstadt zählt zu den begehrtesten Kölner Stadtteilen. Das "Veedel" überzeugt durch eine besondere Atmosphäre, namenhafte Kölner Künstler sind hier zu Hause. Junge Familie, Singles und Studenten fragen gleichermaßen Wohnraum in der Südstadt nach. Wie aber hat sich der örtliche...
Geretsried: Baustellenmarketing
In Geretsried ist ein einzigartiges Projekt durch den Zusammenschluss mehrerer Investoren möglich geworden. Die gewachsene Stadt, ohne Ortskern wird auf diese Weise eine "Neue Ortsmitte" rund um den Karl-Lederer-Platz bekommen. Um die Beeinträchtigungen für die anliegenden Händler,...
Pettstadt: Quartiersmanagement
Im Mai 2017 hat die
Gemeinde Pettstadt ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
bewilligt und veröffentlicht. Zur Unterstützung, Koordination und
Umsetzung der Maßnahmen unter Einbezug insbesondere der privaten Aktivitäten hat
die Stadt ein Quartiersmanagement...
Dorfen: Projektmanagement Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Die Innenstadt Dorfens ist Teil des
Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, welches
das Ziel hat, die Funktionalität und Versorgungssicherheit von
Innenstädten zu erhalten und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. In einem Integrierten Städtebaulichen...
Ebermannstadt: Zentrenmanagement
Die Stadt
Ebermannstadt hat im Juli 2016 ein Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept
(ISEK) verabschiedet, in welchem zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung,
Weiterentwicklung und Stärkung der Stadt erarbeitet wurden. Zur Unterstützung,
Koordination und Umsetzung ausgewählter...
Krumbach: Innenstadtmanagement
Zur Unterstützung, Koordination und Förderung insbesondere der privaten Aktivitäten richtete die Stadt Krumbach 2016 ein Innenstadtmanagement ein. Primäres Ziel des Innenstadtmanagements war die Attraktivitätssteigerung der Altstadt mit dem damit einhergehenden Kaufkraftzuwachs bzw....
Stuttgart: Quartiersmanagement Gerberviertel
Das Gerberviertel ist ein aufstrebendes Innenstadtquartier Stuttgarts in dem
man das gesamte Spektrum urbanen Lebens findet. Diverse Städtebaumaßnahmen und
die Errichtung des Stadtkaufhauses „Das Gerber“ haben in den letzten Jahren
deutliche Impulse gesetzt: das Gerberviertel wir zunehmend...
Gunzenhausen: Projektmanagement Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Die Stadt Gunzenhausen wurde 2009 in das
Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen.
Die cima begleitete die Stadt seither bei der Umsetzung
des erarbeiteten Entwicklungskonzeptes sowie des Maßnahmenkatalogs. Es wurde ein...
Köln: Standortmarketingkonzept Severinstraße und ISG-Verfahren
Das Severinsviertel in der Kölner Südstadt gehört zu den traditionsreichen und lebendigen Kölner Veedeln. Durch den Bau der Nord-Süd-Stadtbahn seit 2004 und den Einsturz des Stadtarchivs im März 2009 wurden die Händler in der Vergangenheit mit erheblichen Belastungen und Beeinträchtigungen...
Viersen-Dülken: Altstadtmanagement
Einer Reihe positiver Anknüpfungspunkte (u.a. historische städtebauliche Grundstruktur, in der Realisierung befindlicher Magnetbetrieb, Vorleistungen der Stadtsanierung) stehen in Dülken Trading-Down-Prozesse im Einzelhandel, fehlenden immobilienwirtschaftliche Perspektiven für viele...
Teuschnitz: Stadtumbaumanagement Arnika-Stadt
Seit 2012 ist die Arnika-Stadt Teuschnitz im Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“, seit 2014 betreut die cima das entsprechende Stadtumbaumanagement. Mit der Eröffnung der Arnika-Akademie im Oktober 2014 konnte die Stadt bereits ein wichtiges Signal für die künftige...
Nürnberg: City-Management Nördliche Altstadt
Seit 2008 ist Nürnberg
mit der Nördlichen Altstadt Teil des Städtebauförderprogramms "Aktive
Stadt- und Ortsteilzentren". Das Projektgebiet umfasst im Wesentlichen die
Sebalder Altstadt. Nach Abschluss der vorbereitenden Untersuchungen wurden deren Ergebnisse mit Unterstützung der cima im...
Ried im Innkreis (AT): Quartiersmanagement am Rossmarkt
Die CIMA Austria betreut im Rahmen des "Quartiersmanagements" am Rossmarkt (= zentrale innerstädtische Lage) die immobilienwirtschaftliche Optimierung der einzelnen Häuser und Objekte.
Norderstedt: Quartiersmanagement Schmuggelstieg
Seit Mitte 2007 führt die CIMA ein Quartiersmanagement in dem einzigen traditionell gewachsenen Nahversorgungsquartier der Stadt Norderstedt durch. Anlass waren eine große Baumaßnahme in direkter Nachbarschaft des Quartiers (Knoten Ochsenzoll) und die Notwendigkeit der stärkeren Positionierung...