Städte, Gemeinden und Regionen wollen attraktiv sein: für alle die dort leben, arbeiten oder als Besucher kommen. Regionalmarketing ist die Antwort auf die Herausforderungen einer fortschreitenden Globalisierung. Dabei spielen Lebensqualität, Infrastruktur und Wirtschaftskraft eine ebenso wichtige Rolle wie Identität und Profil. Professionelles Marketing bündelt diese Stärken und trägt dazu bei, dass attraktive Wirtschaftsräume entstehen, die besser sind als die Summe ihrer Teile.
Stadt- und Regionlmarketing sind ganzheitliche Instrumente, die Interessen zu bündeln und die Aktiven zum Wohle der Gemeinschaft zu mobilisieren. Wir verstehen Marketing als konzeptionelle Entwicklungsarbeit und planenden Prozess. Gemeinsam mit Bürgern und Hauptmeinungsbildnern entwickeln wir Strategien und praxisorientierte Lösungen, die im interkommunalen Wettbewerb erfolgreich sind.
Eutin: Markenkernanalyse
Die Stadt Eutin möchte ihre Gesamtkommunikation neu ausrichten. Grundlage jeglicher Kommunikationsmaßnahmen soll eine Stadtmarke sein, die Eutin in moderner und individueller Weise nach innen wie nach außen präsentiert. Die Stadtmarke soll die Identifikation der Eutinerinnen und Eutiner mit...
Ried im Innkreis (AT): Geschäftsführung Stadtmarketing Ried
Seit August 2015 zeichnet die CIMA Austria auch für die strategische und operative Umsetzung der Stadt- und Tourismusagenden der Stadt Ried zuständig. Der CIMA-Geschäftsführer Mag. Roland Murauer fungiert auch als Geschäftsführer der ARGE Stadtmarketing Ried.
Göttingen: Online-Image-Analyse (Social-Media-Image)
Der 1994 initiierte Stadtmarketingprozess für
die Stadt Göttingen wurde wieder aufgenommen. Ziel ist, eine starke
Stadt-Marke zu schaffen. Die Projektplanung zur Erstellung des nötigen
Stadtmarketingkonzeptes fand in professioneller Begleitung der cima statt (siehe Referenz Göttingen:...
Baden-Württemberg: Digitale Kundenbindungsinstrumente (IHK-Umfrage)
In jeder Stadt gibt es ein oder mehrere Instrumente zur Kundenbindung, wie beispielsweise gesamtstädtische Kundenkarten, Rabattsysteme, Geschenkgutscheine. Die Einrichtung beziehungsweise laufende Betreuung dieser Kundenbindungsinstrumente ist häufig mit hohem personellem und finanziellem Aufwand...
Braunschweig: Digitale Präsenz Innenstadt
Die Studie stellt heraus, was „Digitale Stadt bzw. Innenstadt“ für Braunschweig bedeutet. Wie präsent sind die Akteure der Innenstadt im Netz? Und welches "Gesicht" hat die Innenstadt im Netz? Braunschweig ist die erste deutsche Stadt, die diese Untersuchung begrenzt auf ihre Innenstadt...
Göttingen: Projektplanung zur Erstellung eines Stadtmarketingkonzeptes
Der 1994 initiierte Stadtmarketingprozess für die Stadt Göttingen wurde wieder aufgenommen. Die
Projektplanung zur Erstellung des nötigen Stadtmarketingkonzeptes fand in
professioneller Begleitung der cima statt.
Zunächst wurden in Expertenrunden die Zielvorstellungen...
Braunau a. I. - Simbach a.I.: Urban Branding/Markenstrategie
Im Auftrag Europas erster grenzübergreifender
Stadtmarketingorganisation begleitete das Münchner cima-Büro die Grenzstädte
Braunau am Inn (Oberösterreich) und Simbach am Inn (Niederbayern) in einem
Positionierungsprozess zur gemeinsamen Identität. Vorrangiges Ziel...
Fränkische Schweiz: Tourismuskonzept - Leitbild - Handlungsprogramm - Neuorganisation
Die Fränkische Schweiz ist eine von 16
Urlaubsregionen in Franken und befindet sich im Städtedreieck Nürnberg, Bamberg
und Bayreuth. Sie steht als touristische Region insbesondere für die Themen
Aktiv-Urlaub, Brauchtum und Kultur
sowie kulinarische Genüsse.
Zentrale Probleme und...
Echternach (LX): Zukunftskonzept Stadtmarketing
Die im Nordosten des Großherzogtums Luxembourg gelegene
Stadt Echternach ist überregional vor allem als Stadt der Echternacher
Springprozession bekannt.
Dabei bietet die Stadt deutlich mehr: Echternach ist eine
Stadt voller historischer Bausubstanz und städtebaulicher Highlights....
Speyer: Stadtmarketingkonzept
Die Stadt Speyer hat die cima und Project M mit einem Stadtmarketingkonzept beauftragt. Im Mittelpunkt des integrativen Stadtmarketingkonzepts steht die zukünftige Ausrichtung der Stadt Speyer mit dem Ziel der langfristigen und nachhaltigen Weiterentwicklung des Wirtschafts-, Arbeits- und...
Marburg: Stadtmarketingprozess
Um die vorhandenen Kräfte zielführend zu aktivieren und zu bündeln, wird in Marburg ein abgestimmtes Stadtmarketing entwickelt. Zentraler Bestandteil dieses Stadtmarketings ist die Festlegung einer gemeinsamen Positionierungs- und Umsetzungsstrategie. Die relevanten Handlungsfelder werden...
Stuttgart: Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg
Mit der Ausschreibung des Stadtmarketing-Preises stellt der Handelsverband Baden-Württemberg alle zwei Jahre die Innenstädte in den Fokus des Interesses und zeichnet hervorragende Konzepte aus, an denen sich auch andere Städte orientieren können. Die Schirmherrschaft liegt beim...
2-Minuten-Schnelltest: Wo steht Ihre Kommune im Stadtmarketing?
Die cima bietet Kommunen, Stadtmarketing- und City-Management-Organisationen, Wirtschaftsförderungen, Werbegemeinschaften und Unternehmen objektive Analysen, zielgerichtete Strategien, lösungsorientierte Konzepte, umsetzbare Maßnahmen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.
Leistungen der cima zur Gestaltung des Digitalen Wandels finden Sie zusammengefasst hier