Die physische (Innen-)Stadt muss sich in der digitalen Welt widerspiegeln, denn Kunden bewegen sich heute permanent zwischen online und offline. Sie recherchieren im Netz und kaufen - im besten Fall - vor Ort ein. Um die Vitalität der (Innen-)Städte langfristig zu sichern, müssen Kommunen deshalb das Thema Digitalisierung aktiv angehen, Verantwortung für den Standort im Internet übernehmen und den Handel und die weiteren Akteure unterstützen: Digitales Stadt- bzw. Citymanagement.
An diesem Punkt setzen Lokale Online-Marktplätze an. Sie sind eine Chance im digitalen Wandel. Sie bieten den geeigneten Rahmen, um gezielt Startimpulse für die Onlinepräsenz lokaler Unternehmen zu setzen, das Wir-Gefühl zu stärken und eine digitale Heimat zu schaffen.
Digitale City-Initiativen im Überblick
Spätestens seitdem uns das Corona-Virus uns in Schach hält, sprießen Lokale Online-Marktplätze wie Pilze aus dem Boden. Auf unserer Website finden Sie lokale Online-Marktplätze, Kundenbindungsprogramme oder anderen digitale Initiativen in Städten und Regionen. Seit 2016 werden Standorte und Infrastrukturgeber gelistet, die mit digitalen City-Initiativen auf sich aufmerksam machen. Suche und filtern Sie nach Ihren Kriterien.
Unsere Wissensdatenbank basiert auf der Arbeit der Local Commerce Alliance von Andreas Haderlein und dem Studienprojekt gemeinsam.online der CIMA.
Wir unterstützen Kommunen und Institutionen mit unseren Erfahrungen durch Vorträge, Workshops, Klausurtagungen und Moderationen. Buchen Sie unsere Experten für Vorträge und Referate.
Unsere prozessuale und technische Expertise: Bundesweit einmaliger, breiter Know-how Transfer
Mehr: cimadigital.de
Standortinitiativen: Corona-Soforthilfe-Programm
Im Rahmen des
Corona-Soforthilfe-Programms des bayerischen
Wirtschaftsministeriums unterstützte die cima in einem umsetzungsorientierten Coaching-Programm 26 Werbegemeinschaften
und Standortinitiativen unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die cima entwickelte
mit den...
LK Nürnberger Land: Digitales Entwicklungskonzept und Kundenbindungsprogramm
Die Gemeinden und lokalen Akteure im Landkreis Nürnberg Land haben es sich zum Ziel gesetzt, unter einem gemeinsamen regionalen Dach Instrumente zur digitalen Kundenbindung zu entwickeln.Die cima begleitet den Prozess mit der Quantifizierung der Onlinesichtbarkeit ansässiger Gewerbe und arbeitet...
Niedersachsen: Landesweite Befragung zu Gemeinsamen Online-Aktivitäten
Niedersachsenweite Befragung zu den gemeinsamen Online-Aktivitäten von Kommunen, Stadtmarketingorganisationen und Werbegemeinschaften zur Stärkung der Innenstädte und Ortskerne.
Bayern: Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt
Das bundesweit einmalige Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ wurde 2015 vom Bay. Wirtschaftsministerium initiiert, um die mittelständische Händlerschaft ausgewählter Modellkommunen durch ein bedarfsgerechtes Coaching an wichtige digitale Innovationen heranzuführen. Ziel war es,...
Bayern: Studie GEMEINSAM.ONLINE?
Der digitale Wandel stellt einschneidende Veränderungen für die Handelslandschaft dar. Auch Werbe- und Standortgemeinschaften sowie City- und Stadtmarketingorganisationen sind auf der Suche nach zukunftsfähigen Online-Strategien, gemeinsamen Plattformen und für sie anwendbaren...
cima.digital ist ein Projektbüro der CIMA Beratung + Management GmbH.