Regionen stehen vor der Herausforderung, sich zu profilieren, Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg zu organisieren und wirksame Programme und Projekte für die Gestaltung der Zukunft zu entwerfen. Die möglichen Maßnahmen sind dabei so vielfältig, wie die Regionen selbst. Wofür steht Ihre Region, welche Chancen können genutzt, welchen Risiken müssen Sie beachten?
http://www.mariatreu.at/sildenafil.html
http://www.mariatreu.at/ritalin.html
http://www.mariatreu.at/ephedrin.html
Neufahrn bei Freising: Kindertagesstättenbedarfsplanung für die Gemeinde
Das Thema Kindertagesbetreuung hat seit der Jahrtausendwende in Politik
und Gesellschaft eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Ein Grund dafür ist die
zunehmende Erkenntnis des hohen Stellenwerts der ersten Lebensjahre für die
gesamte Bildungsbiographie eines Menschen. In dieser Zeit werden die...
Berlin: CIMA-Deutschlandprognose
Im Auftrag des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hat das CIMA Institut für Regionalwirtschaft eine Bevölkerungsprognose für alle Landkreise und kreisfreien Städte bis zum Jahr 2035 entwickelt. Die Prognose zeigt sehr deutlich, dass der demograpische Wandel in den kommenden...
Münster: Regionalökonomische Effekte des Messe und Congress Centrums Halle Münsterland
Der
Betrieb von Stadthallen und Kongresszentren sowie die unterschiedlichen
Aktivitäten und Veranstaltungen entfalten regionalwirtschaftliche Wirkungen am
Standort und in weiteren Regionen Deutschlands. Aufgabe der Studie ist es, diese
Effekte für das Messe und Congress Centrums Halle...
Essen: Wirtschaftsbericht Ruhr 2018
Zum vierten Mal erstellte das CIMA Institut für
Regionalwirtschaft den Wirtschaftsbericht Ruhr für die Business Metropole Ruhr
GmbH. Er gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der Region sowie ihre
Potenziale und Trends und bildet damit eine wichtige Grundlage für...
Schweinfurt: Standortanalyse Schweinfurter Land
Der Landkreis Schweinfurt mit
einer Flächengröße von gut 840 km² und knapp 115.000 Einwohnern liegt im
Regierungsbezirk Unterfranken im nördlichen Bayern. Er umschließt die
kreisfreie Stadt Schweinfurt (rund 54.500 Einwohner), zu der enge
wirtschaftliche Verflechtungsbeziehungen bestehen....
Winsen (Luhe): Demographiebericht Landkreis Harburg
Der demographische Wandel stellt die Landkreise und Gemeinden vor erhebliche Herausforderungen. Er wirkt sich dabei auf nahezu alle Bereiche der Regionalentwicklung, wie den Wohnungsmarkt, den Mobilitätssektor, die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Daseinsvorsorge oder auch den...
Erfurt: 2. Wohnungsmarktbericht Thüringen
Das Thema Wohnen ist seit
einigen Jahren verstärkt im Fokus des Interesses von Politik und Gesellschaft,
was sich nicht zuletzt in der intensiven Berichterstattung der Medien
widerspiegelt. In der öffentlichen Debatte
gerät dabei allerdings manchmal aus dem Blick, dass nicht nur...
Bramsche: Wohnraumprognose bis 2035
Ein wesentlicher Treiber
der Wohnungsmärkte ist die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung der letzten
Jahre. Mit diesen Entwicklungen muss sich die Stadt Bramsche auch bei der anstehenden
Neuaufstellung ihres Flächennutzungsplanes auseinandersetzen. Das CIMA Institut für Regionalwirtschaft...
Hannover: Bildungsreport 2018
Die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover hat das CIMA Institut für Regionalwirtschaft mit der Fortschreibung des Bildungsreports beauftragt. Das
Ziel dieses Berichts ist es, Informationen und Daten aus den
Kernbereichen der
regionalen Bildungslandschaft zusammenzutrage...
Hannover: Wohnungsmarktbericht Niedersachsen 2015-2035
"Bezahlbares Wohnen für alle - Perspektiven für Niedersachsen 2015 – 2035"Das CIMA Institut für Regionalwirtschaft erstellte im Auftrag der NBank den Wohnungsmarktbericht 2016/2017 für Niedersachsen. Neben einer umfangreichen Darstellung der Wohnungsmärkte in Niedersachsen und Prognosen zur...
Braunschweig: Bevölkerungsprognose und Erwerbstätigenprojektion (Region)
Im Auftrag des Regionalverbandes Großraum Braunschweig erstellt die cima eine Bevölkerungs- und Schülerprognose sowie eine Erwerbstätigenprojektion auf Gemeindeebene. Die Prognosen bilden die Grundlage für Verkehrsmodelle zur Vorausberechnung von Klimaschutzzielen.
Hannover/Groningen: Wirtschaftliche Potenziale im deutsch-niederländischen Grenzraum
Im
Rahmen der Planungen zur Wunderline steht der deutsch-niederländische Grenzraum
zwischen Groningen und Bremen im Fokus der Aufmerksamkeit. Ziel der Studie ist es, den Fokus auf
die regionalwirtschaftlichen und sozioökonomischen Potenziale der Grenzregion
Nordostniederlande und...
Lüchow-Dannenberg: Innovationspotenzial im Individualverkehr im ländlichen Raum
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde im Rahmen des Programms „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz“ als Masterplan-Kommune ausgewählt. Zur Umsetzung der klimapolitischen Ziele sollte ein umfassender Masterplan 100% Klimaschutz entwickelt werden. Das Verfahren verlief unter intensiver...
Region Kiel: Potenzialanalyse B202/B203
Die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins befindet sich im Umbruch. Großprojekte wie die Feste Fehmarnbeltquerung und der Ausbau der A 20 werden neue Impulse für das gesamte Bundesland setzen. Bis es soweit ist, soll keine Zeit verloren werden und parallel die...
Garbsen: Evaluation Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0
Koordiniert vom Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) und dem
Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entsteht das neue Zentrum "Mit uns digital!"
als erstes von bundesweit zehn Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Ziel der
Initiative ist es, kleine und mittlere Unternehmen...
Nordhorn: Regionalwirtschaftliche Effekte des SPNV auf der Strecke Neuenhaus - Emmen
Das CIMA Institut für Regionalwirtschaft berechnete im Auftrag der
Bentheimer Eisenbahn die regionalökonomischen Effekte einer
Weiterführung des schienengebundenen Personennahverkehrs (SPNV) auf der
Strecke zwischen Neuenhaus (Landkreis Grafschaft Bentheim) und Emmen
(Provinz Drenthe,...
Wolfsburg: Gutachten zur BAB 39
Eine
neue Studie des CIMA Institut für Regionalwirtschaft befasst sich mit dem
Neubau der rund 105 km langen Autobahn 39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg. Die
Zusammenstellung und Analyse der Argumente gegen den Neubau erfolgte im Auftrag
der Wolfsburg AG und soll insbesondere einen Beitrag...
Entwicklungsraum Flensburg A7: Regionales Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GEFEK)
Der Entwicklungsraum A7 Region Flensburg hat nach einem Jahr
intensiver Arbeit mit Unterstützung der cima sein regionales
Gewerbeflächenkonzept auf dem Weg gebracht. In dem Konzept werden die
organisatorischen und inhaltlichen Weichen gestellt, um die Region auch künftig
als...
Hannover: Analyse von Pendlerverflechtungen im Zeitablauf
Über mehrere Jahrzehnte war im Bundesgebiet eine starke Wohnortverlagerung von den Kernstädten ins Umland zu beobachten (Suburbanisierung), die eine wesentliche Ursache für die Zunahme der Pendlermobilität und entsprechende Kern-Umland-Verflechtungen ist. Seit einigen Jahren sind in...