Das magische Dreieck hat Bestand: Unternehmensgründungen fördern, vorhandene Betriebe optimal unterstützen und Neuansiedlungen für den Standort gewinnen. Jeder Standort ist besonders und erfordert individuell maßgeschneiderte Lösungen, die nur mit den Partnern vor Ort entwickelt werden können. Praxiswissen und Umsetzungserfahrung aus vielen Jahren und Projekten gewährleisten Ergebnisse, die Probleme lösen, für den Alltag taugen und Bestand haben.
Aachen: Nutzungs- und Vermarktungskonzept von Gewerbeflächen in Aachen-Nord
Der rd. 100 ha große Kernbereich des Gewerbegebietes Aachen-Nord steht für die lange Historie des Wirtschaftsstandortes Aachen; gleichzeitig ist es auch ein Standort mit einer dynamische Gegenwart. Projekte
wie die Umnutzung des ehemaligen Schlachthofes in ein
urbanes Gewerbequartier oder die...
Rostock: Glasfaserbedarf in Gewerbegebieten der Hansestadt
Die Breitbandanbildung von Unternehmen ist in den vergangenen Jahren in den besonderen Fokus der Wirtschaftsförderungen gelangt.Basierend auf einer zuvor von der cima durchgeführten Vollerhebung aller Arbeitsstätten innerhalb der Rostocker Gewerbegebiete, wurden im Zeitraum zwischen Januar und...
Rostock: Gewerbeflächenkonzeption
Zentraler Baustein eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes ist ein in Qualität und Quantität ausreichendes Gewerbeflächenangebot.In der Hansestadt Rostock wird die Dynamik der gewerblichen Flächennachfrage in besonderem Maße durch eine weiterhin stark wachsende Bevölkerungszahl bestimmt, da...
Itzehoe: Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Region
Die Region Itzehoe, als Zusammenschluss der Kreisstadt Itzehoe mit ihren 15 Umlandgemeinden, blickt auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Dauerhaftes Ziel ist die gemeinsame Positionierung dieser Region als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum innerhalb der Metropolregion...
Essen: Wirtschaftsbericht Ruhr 2018
Zum vierten Mal erstellte das CIMA Institut für
Regionalwirtschaft den Wirtschaftsbericht Ruhr für die Business Metropole Ruhr
GmbH. Er gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der Region sowie ihre
Potenziale und Trends und bildet damit eine wichtige Grundlage für...
Braunschweig: Digitale Präsenz Wirtschaftsstandort
Folgende Fragen standen beim Check der Digitalen Präsenz des Wirtschaftsstandortes im Vordergrund:Was erfährt ein Interessent (z.B. Investor) online über den Wirtschaftsstandort Braunschweig?Wie präsent ist die Stadt Braunschweig als Wirtschaftsstandort im Internet und welchen Eindruck...
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Gewerbeimmobilienportal
Die cima erarbeitet in Kooperation mit dem GIS-Softewarespezialisten GI
Geoinformatik ein Gewerbeimmobilienportal für den Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen. Ziel des Portals ist es, verfügbare
Gewerbegebäude und –grundstücke für Interessenten zu bewerben und räumlich...
Ludwigslust, Grabow, Neustadt-Glewe: Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14
Vor dem Hintergrund des
geplanten Lückenschlusses der Autobahn A14 ergeben sich für die
Städte Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe Chancen und
Entwicklungsmöglichkeiten, für die bereits heute die Weichen gestellt werden
müssen. Ziel des Regionalmanagements ist es...
Hannover: Studie zu Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich
Im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der
Hans-Böckler-Stiftung erarbeitete das CIMA Institut für
Regionalwirtschaft eine Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung
im Dienstleistungsbereich....
Garbsen: Evaluation Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0
Koordiniert vom Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) und dem
Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entsteht das neue Zentrum "Mit uns digital!"
als erstes von bundesweit zehn Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Ziel der
Initiative ist es, kleine und mittlere Unternehmen...
Hamburg: Gewerbeflächenentwicklungskonzept Metropolregion Hamburg (GEFEK)
Die Metropolregion Hamburg setzt im zunehmenden Wettbewerb der Regionen auf
gemeinsames Handeln. In diesem Zusammenhang wird auch die Zusammenarbeit bei
der Vermarktung von Gewerbeflächen verstärkt. Um einen gemeinsamen Rahmen für
die zukünftige Gewerbeflächenentwicklung in der...
Erding: Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GEFEK)
Für eine zielgerichtete Gewerbeflächenpolitik ließ die
Stadt Erding die Ziele und Handlungserfordernisse der Gewerbeflächenentwicklung
im Rahmen eines „Zukunftsplan Gewerbe 2030“ erarbeiten.
Mit der Erstellung eines Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes
wurde die CIMA Beratung +...
Kiel: Strategien zur künftigen Gewerbeflächenentwicklung
In der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins leben rd. 241.000 Menschen.
Sie ist somit die nördlichste Großstadt der Bundesrepublik Deutschland
und bedient als Oberzentrum neben dem Grundbedarf auch den
spezialisierten höheren Bedarf.Die Landeshauptstadt hat eine
vergleichswiese...
Bendorf: Entwicklungskonzept Rheinhafen
Der Rheinhafen Bendorf ist ein Stromhafen und stammt aus dem
Jahre 1900. Er ist nach dem Rheinhafen Andernach der zweitgrößte Hafen am
Mittelrhein. Um den Standort als Gewerbestandort weiter wettbewerbsfähig zu
halten wurde die cima mit der Erarbeitung einer Entwicklungskonzeption für...
Kreis Düren: Machbarkeitsstudie campus aldenhoven
In Kooperation mit dem Kreis Düren, der IPEM GmbH und der
Gemeinde Aldenhoven hat die Automotive Center for Industry GmbH (ACI GmbH) die
Planung und Entwicklung einer Teilfläche der
ehemaligen Steinkohlenzeche Emil-Mayrisch übernommen. Eine Teststrecke und ein Center mit
Prüfgelände sind...
Karlsruhe: Gewerbeflächenbedarfsplanung (GEFEK)
Die Stadt Karlsruhe und der Nachbarschaftsverband Karlsruhe hat die Bietergemeinschaft CIMA Beratung + Management GmbH/Planquadrat Elfers Geskes Krämer Part. G. dwb BDA Architekten und Stadtplaner beauftragt eine aktuelle Gewerbeflächenbedarfsplanung zu erstellen. Das Konzept soll dazu...
Kiel: Potenzialanalyse: Erweiterungsbau Wissenschaftszentrum Kiel
Die grundlegende Bedeutung technologieorientierter Unternehmensentwicklungen für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels der Wirtschaft von arbeitsintensiven hin zu wissensintensiven Wirtschaftszweigen ist unumstritten. Gleichzeitig wird dem deutschen Innovationssystem nach wie vor...
Gunzenhausen: Organisationskonzept Wirtschafts- und Standortförderung
Im interkommunalen
Wettbewerb um Unternehmen und Arbeitskräfte wollte die Stadt Gunzenhausen ihre
Wirtschafts- und Standortförderung weiter stärken und professionalisieren. Um
die Schnittstelle zwischen Stadt und Unternehmertum zu verbessern, wurde gemeinsam mit lokalen Akteuren...
Hannover: Integriertes Gewerbeflächenkonzept der Landeshauptstadt (GEFEK)
Die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ist sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht eine unabdingbare Voraussetzung für die dynamische Entwicklung von Wirtschaftsstandorten. Die Region Hannover mit der Landeshauptstadt Hannover als Kern zählt in Deutschland, aber auch im...
Düsseldorf: Beratung Eigentümerinitiative Bürostandort Seestern
Der Düsseldorfer Bürostandort Seestern wurde in den 1960er-Jahren von der Landeshauptstadt als Entlastungsgebiet für Büro- und Dienstleistungsnutzungen geplant. Seit den 1970er-Jahren bis in die 1990er-Jahre wurden zahlreiche Bürogroßbauten und insgesamt fünf Hotels am Standort errichtet....
Hamburg: Gewerbeflächenentwicklungskonzept Metropolregion (GEFEK)
Die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ist sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht eine unabdingbare Voraussetzung für die dynamische Entwicklung von Wirtschaftsstandorten. Die Metropolregion Hamburg zählt in Deutschland und im europäischen Kontext zu den wachstumsorientierten...
Osnabrück: Machbarkeitsstudie und Prozessmoderation Wissenschaftspark
Mit dem Abzug der britischen Streitkräfte werden Mitte 2009 rund 160 ha militärische Flächen in Osnabrück zur Verfügung stehen. Von den insgesamt sechs Kasernenarealen fallen rund 22 ha auf die drei britischen Kasernen Belfast-Barracks, Prestatyan-Barracks und Woolwich-Barracks im Stadtteil...
Trier: Wissenschaftspark Trier-Luxemburg TriLux
Der "Wissenschaftspark Trier" und die "Wissenschaftsstadt Belval (Cité des Science)" stehen für die weitreichende wirtschaftliche und städtebauliche Neuausrichtung der Stadt Trier auf der einen und der Städte Luxemburg und Esch-sur-Alzette sowie des gesamten Großherzogtums Luxemburg auf...
Bremen: Evaluierung Wirtschaftsförderungspolitik des Landes Bremen
Neben seiner Bedeutung im Bereich Logistik, Handel und maritimer Wirtschaft ist das Land Bremen trotz und auch aufgrund des eingeleiteten Strukturwandels ein gewerblich-industriell geprägter Wirtschaftsstandort. So konnten in der letzten Dekade an den Standorten Bremen und Bremerhaven wichtige...