Das magische Dreieck hat Bestand: Unternehmensgründungen fördern, vorhandene Betriebe optimal unterstützen und Neuansiedlungen für den Standort gewinnen. Jeder Standort ist besonders und erfordert individuell maßgeschneiderte Lösungen, die nur mit den Partnern vor Ort entwickelt werden können. Praxiswissen und Umsetzungserfahrung aus vielen Jahren und Projekten gewährleisten Ergebnisse, die Probleme lösen, für den Alltag taugen und Bestand haben.
Garmisch-Partenkirchen: Beteiligungsprozess Standortentwicklungsplanung
Die Diskussion über
die Zukunft des Kongresshauses in Garmisch-Partenkirchen währt über 25 Jahre.
Die Thematik „Sanieren, Erweitern oder Neubau“ ist dabei eng mit der lokalen
Standortentwicklungsplanung und der Zukunft des Tourismus im Ort verknüpft.Nun soll die
Diskussion rund um das...
Aldenhoven (Kreis Düren): Future Mobility Park
Von der automobilen Teststrecke zum regionalen Leuchtturmprojekt
des Strukturwandels
Ausgehend von der automobilen Teststrecke auf dem Gelände der ehem. Zeche Emil Mayrisch hat sich das Konzept des Future Mobility Parks zum Leitprojekt des Strukturwandels nicht nur im nördlichen Teil der...
Bad Reichenhall: Existenzgründerwettbewerb - Innenstadtimpulsprogramm
In fast allen Innenstädten im deutschsprachigen Raum sind die Auswirkungen des
veränderten Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der Bevölkerung spürbar. Die enormen Flächenentwicklungen im Einzelhandel der letzten Jahrzehnte, welche überwiegend „auf der grünen Wiese“ stattfanden...
Aachen: Aachen-Nord. Die zweite Gründung. Nutzungs- und Vermarktungskonzept
Das 100 ha große Gewerbegebiet Aachen-Nord steht für die Historie des Wirtschaftsstandortes Aachen; es ist aber auch ein Standort mit einer dynamische Gegenwart. Der Umbau des ehem. Schlachthofes in ein
urbanes Gewerbequartier oder die Sanierung der Jahrhunderthalle stehen für den laufenden...
Rostock: Glasfaserbedarf in Gewerbegebieten der Hansestadt
Die Breitbandanbindung von Unternehmen ist in den vergangenen Jahren in den besonderen Fokus der Wirtschaftsförderungen gelangt.Basierend auf einer zuvor von der cima durchgeführten Vollerhebung aller Arbeitsstätten innerhalb der Rostocker Gewerbegebiete, wurden im Zeitraum zwischen Januar und...
Essen: Wirtschaftsbericht Ruhr 2018
Zum vierten Mal erstellte das CIMA Institut für
Regionalwirtschaft den Wirtschaftsbericht Ruhr für die Business Metropole Ruhr
GmbH. Er gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der Region sowie ihre
Potenziale und Trends und bildet damit eine wichtige Grundlage für...
Braunschweig: Digitale Präsenz Wirtschaftsstandort
Folgende Fragen standen beim Check der Digitalen Präsenz des Wirtschaftsstandortes im Vordergrund:
Was erfährt ein Interessent (z.B. Investor) online über den Wirtschaftsstandort Braunschweig?
Wie präsent ist die Stadt Braunschweig als Wirtschaftsstandort im Internet und welchen Eindruck...
Ludwigslust, Grabow, Neustadt-Glewe: Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14
Vor dem Hintergrund des geplanten Lückenschlusses der Autobahn A14 ergeben sich für die Städte Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, für die bereits heute die Weichen gestellt werden müssen. Ziel des Regionalmanagements ist es...
Hannover: Studie zu Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich
Im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der
Hans-Böckler-Stiftung erarbeitete das CIMA Institut für
Regionalwirtschaft eine Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung
im Dienstleistungsbereich....
Garbsen: Evaluation Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0
Koordiniert vom Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) und dem
Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entsteht das neue Zentrum "Mit uns digital!"
als erstes von bundesweit zehn Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Ziel der
Initiative ist es, kleine und mittlere Unternehmen...
Bendorf: Entwicklungskonzept Rheinhafen
Der Rheinhafen Bendorf ist ein Stromhafen und stammt aus dem
Jahre 1900. Er ist nach dem Rheinhafen Andernach der zweitgrößte Hafen am
Mittelrhein. Um den Standort als Gewerbestandort weiter wettbewerbsfähig zu
halten wurde die cima mit der Erarbeitung einer Entwicklungskonzeption für...
Gunzenhausen: Organisationskonzept Wirtschafts- und Standortförderung
Im interkommunalen
Wettbewerb um Unternehmen und Arbeitskräfte wollte die Stadt Gunzenhausen ihre
Wirtschafts- und Standortförderung weiter stärken und professionalisieren. Um
die Schnittstelle zwischen Stadt und Unternehmertum zu verbessern, wurde gemeinsam mit lokalen Akteuren...
Düsseldorf: Beratung Eigentümerinitiative Bürostandort Seestern
Der Düsseldorfer Bürostandort Seestern wurde in den 1960er-Jahren von der Landeshauptstadt als Entlastungsgebiet für Büro- und Dienstleistungsnutzungen geplant. Seit den 1970er-Jahren bis in die 1990er-Jahre wurden zahlreiche Bürogroßbauten und insgesamt fünf Hotels am Standort errichtet....