Nahversorger, Fachgeschäft oder Shopping-Center: Die stationären Einzelhändler prägen unser Stadtbild. Doch kein anderer Wirtschaftsbereich in den Innenstädten steht so unter Veränderungsdruck und muss sich nahezu ständig anpassen. Vertrauen Sie bei der Beratung auf unsere Kompetenz in der Handels- und Standortanalyse sowie auf unsere ausgeprägte Erfahrung in vielen Fragen der Stadtentwicklung.
Wir erfassen - soweit an unseren Standorten verfügbar - sämtliche Daten digital vor Ort. Die Daten werden direkt in die cima-Analysetabelle konvertiert. Daten werden digital adressgenau nach unserer Branchen-/ Sortimentssystematik erhoben. Alle Eingaben sind über GIS verortet. Die Abgrenzung Zentraler Versorgunsgbereiche kann vorab erfolgen. Unser System der digitalen Erhebung ist ausgreift, effektiv und professionell.
Hallbergmoos: Verträglichkeitsuntersuchung
Die cima wurde mit der Erstellung einer Einzelhandelsanalyse von der Gemeinde Hallbergmoos beauftragt. Die Planung sah vor, am Standort Munich Airport Business Park, auf der ca. 32.000 m² großen unbebauten Fläche südlich der Ludwigstraße, im Rahmen einer Gesamtplanung u.a. mit Freizeit- und...
Eckernförde: Einzelhandelsgutachten
Die Fortschreibung des Einzelhandelsgutachtens für
die Stadt Eckernförde dient als Grundlage für die strategische Steuerung des
Einzelhandels im Stadtgebiet.Die Stadt Eckernförde mit rd. 22.000 Einwohnern
übernimmt im zentralörtlichen System des Landes Schleswig-Holstein die...
Haan: Zukunftskonzept Wochenmarkt
Die CIMA Beratung + Management GmbH wurde von der Gartenstadt Haan beauftragt ein Zukunftskonzept für den Wochenmarkt zu erstellen.
Trotz seiner Funktionsfähigkeit und der Frequenzbringung für die Haaner Innenstadt besteht der Wochenmarkt seit vielen Jahren unverändert in seiner...
Osnabrück, Landkreis: Abgrenzung der mittelzentralen Kongruenzräume
Die cima wurde beauftragt, für die untere
Landesplanungsbehörde (Landkreis Osnabrück) Analysen zur Bestimmung der
mittelzentralen Kongruenzräume vorzunehmen.
Berücksichtigt wurden die Pendlerverflechtungen auf Gemeindeebene,
die Erreichbarkeiten nach Fahrzeiten, die Marktgebiete...
Itzehoe: Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept
Das Einzelhandelskonzept der Stadt Itzehoe besteht
seit dem Jahr 2011 und ist seither Leitlinie für die Einzelhandelsentwicklung
im Stadtgebiet. Neben strategischen Zielen zur Weiterentwicklung des
Einzelhandelsstandortes legt das politisch beschlossene Konzept einen
besonderen Fokus auf die...
Spremberg: Quartiersbetrachtung der Innenstadt
Die Stadt Spremberg hat sich im Rahmen der Haushaltsdiskussion 2018 zwei klare Ziele gesetzt, um sich zukünftig als lebendiger, offener, attraktiver und innovativer Ort zu etablieren.Die stetige Entwicklung des
Bildungsstandortes Spremberg und die Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit. Die
StÃ
Osnabrück: Fortschreibung Märkte- und Zentrenkonzept
Schon im Jahr 2001
hat die Stadt Osnabrück ein Märkte- und Zentrenkonzept
entwickelt, welches sich als Planungsinstrument der Stadt bewährt hat und
demzufolge 2010 von der Stadt Osnabrück mit dem Gutachter cima fortgeschrieben
wurde. Die Stadt Osnabrück verfolgt mit der nun...
Lübeck, Wirtschaftsregion: Fortschreibung Einzelhandelsuntersuchung
Die cima am Standort Lübeck ist vom Interkommunalen
Einzelhandelsforum der Wirtschaftsregion Lübeck beauftragt, eine erneute
Einzelhandelserfassung in der gesamten Region vorzunehmen. So wird nach zehn
Jahren die bestehende Einzelhandelsdatenbank fortgeschrieben, verglichen...
Delmenhorst: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept
Die Stadt Delmenhorst hatte sich zum Ziel gesetzt, das vorhandene EInzelhandelskonzeptz aktuell zu halten und mittels einer Aktualisierung der Datenlage für die nächsten Jahre fortzuschreiben. Dabei sollten die bestehenden Abgrenzungen für die zentralen Versorgungsbereiche, aber auch die...
Augsburg: Fortschreibung Einzelhandelsentwicklungskonzept
In
der Stadt Augsburg gibt es eine strategisch geordnete Einzelhandelsentwicklung,
die sich sehen lassen kann. Während die Innenstadt und die Stadtteilzentren stabilisiert
und weiterentwickelt werden konnten, wurden die Einzelhandelsstandorte auf der
grünen Wiese nicht ohne Ziel und Maß...
Bayern: Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt
Das bundesweit einmalige Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ wurde 2015 vom Bay. Wirtschaftsministerium initiiert, um die mittelständische Händlerschaft ausgewählter Modellkommunen durch ein bedarfsgerechtes Coaching an wichtige digitale Innovationen heranzuführen. Ziel war es,...
Wolfratshausen: Entwicklungskonzept Handel und Versorgung
Für die Aktualisierung
der vorbereitenden Untersuchung aus dem Jahr 2002 wurde das Entwicklungskonzept
Handel und Versorgung für die Stadt Wolfratshausen erstellt. Bestandteile der
Untersuchung waren Bestandsanalyse der Handels- und Versorgungsstruktur, Ermittlung
der Markt- und...
Bremerhaven: Einzelhandelskonzept
Die Einzelhandelslandschaft der Seestadt Bremerhaven verändert sich
laufend. Großprojekte der letzten Jahre wie das Mediterraneo und das Hanse
Carré untermauern die Vielfalt der Innenstadt. Die Ansiedlung von Ikea im
Gewerbegebiet Bohmsiel (Eröffnung April 2015) dient darüber hinaus als...
Reinbek/ HH-Bergedorf: Interkommunales Forum Einzelhandel
Bis 2008 stand die Erarbeitung von Verfahrensspielregeln und Kriterien für die Bewertung großflächiger Einzelhandelsansiedlungen im Vordergrund, um eine abgestimmte und nachhaltige Entwicklung in der Region zu ermöglichen. Basierend auf diesen Grundlagen wurden zahlreiche Einzelhandelsvorhaben...
Wittlich: Citymarketing und Einzelhandelsentwicklung
Nach der Beauftragung zur Durchführung einer Markt-, Image- und Strukturuntersuchung haben die Fachleute der cima die Stadt Wittlich auf Herz und Nieren getestet und verschiedene Erhebungen durchgeführt, um ein möglichst breites und objektives Bild von der aktuellen Situation in Wittlich zu...
Die cima bietet Kommunen, Stadtmarketing- und City-Management-Organisationen, Wirtschaftsförderungen, Werbegemeinschaften und Unternehmen objektive Analysen, zielgerichtete Strategien, lösungsorientierte Konzepte, umsetzbare Maßnahmen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.
Leistungen der cima zur Gestaltung des Digitalen Wandels finden Sie zusammengefasst hier
> ArcGIS   PARTNER für unsere Daten-Erhebungen